Neuigkeiten

2021/05/27 – „First Responder“ Programm

Logo der First Responer Hamm Sieg

Das First Responder Programm des Deutschen Roten Kreuzes steht in der Verbandsgemeinde Hamm/ Sieg kurz vor dem Start.
Die Versorgungslage, gerade hier „auf dem Berg“ ist in den letzten Jahren nicht unbedingt besser geworden.
Mithilfe des First Responder Programms, wird, bzw. kann die Zeit bis zum Eintreffen der „offiziellen“ Rettungskräfte effektiv überbrückt werden. Die Ehrenamtlichen Helfer werden, gleichzeitig mit den Rettungssanitätern alarmiert, und sind mit den wichtigsten Materialien (Verbandmaterial, Schienungsmöglichkeiten, Absaugpumpe, Beatmungsbeutel, Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessgerät, Pulsoxymeter, einem AED „Laiendefibrillator“ sowie einer Sauerstoffeinheit) ausgestattet und können im Zweifelsfall vor dem Eintreffen der Rettungskräfte bereits fachmännische Erste Hilfe am Einsatzort leisten.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite https://www.drk-ov-ak-hamm.de/

Sollten Sie Interesse daran haben, sich persönlich als First Responder zu betätigen, können Sie sich gerne an den DRK- Ortsverband Altenkirchen/Hamm wenden.

Weitere Artikel zu dem Thema, finden Sie unter anderem hier:

ak-kurier.de

buerger-kurier.de

DRK Ortsverein Altenkirchen – Hamm e.V. auf Facebook

 

Informationsblatt der First Responder Seite eins
Informationsblatt der First Responder Seite zwei

2021/01/29 – Gemeinderatssitzung Online

Erstmals eine Gemeinderatssitzung per Videokonferenz

Aufgrund der aktuell geltenden Coronaregeln ist eine Gemeinderatssitzung als Präsenzveranstaltung zurzeit und auf weiterhin unbestimmte Zeit nicht möglich. Deshalb hatte sich der Gemeinderat in Bitzen dazu entschieden, erstmals eine Gemeinderatssitzung in Form einer Videokonferenz mit Livestream durchzuführen.

Am 28.01.2021, pünktlich um 18:30Uhr, startete die Ratssitzung und die Liveübertragung auf YouTube. 13 interessierte Zuschauer verfolgten die erfolgreich verlaufende Videokonferenz live.

Die guten Erfahrungen bei der Durchführung und das rege Interesse der Mitbürger haben gezeigt, dass in Zeiten der Coronapandemie die virtuelle Gemeinderatssitzung eine gute Alternative darstellt.

Der Bildschirm mit allen Sitzungsteilnehmern

2020/12/07 – Der Nikolaus in Bitzen!

Ein voller Erfolg für den Nikolaus in Bitzen!

Nachdem der Nikolaus höchstpersönlich vor ein paar Wochen Ortsbürgermeister Armin Weigel anrief und um Hilfe beim Verteilen seiner Gaben bat, ließ der sich nicht lange bitten und trommelte im Nu seine fleißigen Helfer zusammen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte der Nikolaus nämlich leider nicht jedes Kind im eigenen Wohnzimmer besuchen und suchte nach einer Lösung, den Kindern auf anderem Wege eine Freude bereiten zu können. Mit seinem treuen Gefährten Knecht Ruprecht hatte sich der Rauschebart extra etwas Zeit genommen, um den Kindern auf dem Berg eine besondere Überraschung zu ermöglichen. Der Nikolausbesuch gestaltete sich in diesem Jahr, in dem eh alles etwas anders ist, eben auch etwas anders.   

Anhänger statt Schlitten

Nicht auf einem Rentierschlitten, sondern auf einem weihnachtlich geschmückten Anhänger gezogen vom Gemeindeauto wurden Nikolaus und Knecht Ruprecht durch die Straßen kutschiert. Die Ortsgemeinde Bitzen stellte dem Nikolaus über das Gefährt hinaus auch noch einige Helfer zur Seite, die die Geschenke an der Haustür überreichen konnten. Unter Einhaltung der Maskenpflicht und mit dem nötigen Abstand wurde so allen Kindern eine riesengroße Freude bereitet. Die Ohren wurden gespitzt, als man von draußen die Glöckchen klingeln hörte. Alsdann wurden auch die Augen groß, da Nikolaus und Knecht Ruprecht leibhaftig zu sehen waren – wer hätte damit dieses Jahr noch gerechnet. Aber bekanntlich passiert in der Adventszeit ja hin und wieder mal ein kleines Weihnachtswunder. Nicht nur das außergewöhnliche Gefährt für den Nikolaus war in diesem Jahr etwas anders.

Der Nikolaus auf dem Wagen    Der Nikolaus verteilt Geschenke

Baumwolltaschen mit Motiv anstatt gefüllte Stiefel

Obwohl das ein oder andere Stiefelchen bereits vor der Haustür bereitstand, hatte der Nikolaus in diesem Jahr seine Gaben in einer Baumwolltasche vorbereitet. Auf der Vorderseite aufgedruckt befand sich ein Bild von Rudolph, dem Rentier mit der roten Nase. Der Gruß „Fröhliche Weihnachten aus Bitzen“ rahmte das Motiv ein. Aber damit nicht genug. Die Kinder und Familien staunten nicht schlecht, als sie den Inhalt der Taschen begutachten konnten. Zum Vorschein kamen neben Mandarine, Apfel und Nüssen ein großer Schokoladennikolaus, Gummibärchen und leckere Vollmilch-Schokoladenfigürchen. Darüber hinaus befand sich in der Überraschungstüte eine Spitztüte, die ebenfalls aussah wie Rudolph, das Rentier. Gefüllt mit Kakao, Schokoladenraspeln und Marshmellows wird aus dem Inhalt der Tüte im Handumdrehen eine heiße Schokolade. Das Herz aller Naschkatzen schlug hierbei bereits höher.

Neben den Leckereien befand sich in der Geschenktasche auch noch etwas zum Basteln. Ein Adventskalender zum Ausmalen, sowie bunte Stifte und Postkarten zum Ausmalen überreichte der Nikolaus mit seinen Gaben. Mit den Postkarten können Weihnachtsgrüße aus Bitzen und Dünebusch an Verwandte, Freunde, Schulkameraden, Paten und alle anderen verschickt werden, die man in diesem Jahr nicht persönlich zu Weihnachten besuchen kann.

 Die Geschenketüte    Ein Weihnachtsbild zum Ausmalen

Strahlende Kinderaugen und tolle Rückmeldungen der Familien

Im Handumdrehen erhielt die Ortsgemeinde viele tolle Rückmeldungen von den Familien. Familie Krack aus Dünebusch schrieb: „Das habt ihr alle sehr gut gemacht. Danke für euren Einsatz!“. Familie Holschbach, ebenso aus Dünebusch, kommentierte: „Großartig Bitzen! Ihr habt es sehr schön umgesetzt, die Zwillinge sind ganz begeistert! Wirklich toll! Vielen Dank für eure Mühe!“. Anna Schleyer beschrieb die Reaktion ihrer Tochter mit den Worten: „Dieses wunderschöne Funkeln in ihren Augen“. Nikolaus und Knecht Ruprecht, sowie ihre Helfer aus der Ortsgemeinde, freuten sich sehr über die warmherzigen Worte und die dankbaren Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Dies zeige, dass sich die Aktion wahrlich gelohnt hat. Der Nikolaustag 2020 wird mit Sicherheit für viele in guter Erinnerung bleiben. Wann sieht man denn auch schon mal den Nikolaus mit seinem Gefährten Knecht Ruprecht auf einem Anhänger durch die Straßen fahren? Auch wenn Corona von jedem viele Entbehrungen fordert, erweckt die Situation manchmal eben doch auch Kreativität. Insgesamt verteilte der Nikolaus in Bitzen und Dünebusch fast 98 Geschenktaschen.

2020/09/20 – Entscheidung zum Sängerfest 2021 in Bitzen getroffen

MGV Dünebusch sagt die Traditionsveranstaltung für 2021 ab

Am Sonntag, den 13. September 2020 traf sich der Vorstand des MGV Dünebusch gemeinsam mit den Mitgliedern des Festausschusses, um sich über das für 2021 geplante Sängerfest zu beraten. Das Treffen fand im Außenbereich der Grill- und Jugendhütte in Bitzen statt. Somit war dafür gesorgt, dass alle 18 anwesenden Personen unter den aktuell geltenden Corona-Hygienebestimmungen an der Besprechung teilnehmen konnten. Corona war auch das Thema der Versammlung. Eine Entscheidung zum eigentlich bevorstehenden Sängerfest 2021 musste nun getroffen werden. Dazu fand vorab bereits eine Vorstandsitzung statt, in der bereits intern das Für und Wider einer möglichen Durchführung des Sängerfestes abgewogen wurde.

Eine traurige Nachricht und eine schwere Entscheidung: 100 Jahre MGV Dünebusch kann 2021 nicht in gewohnter Form gefeiert werden.

Das Sängerfest zum 100-jährigen Bestehen des MGV Dünebusch e. V. sollte eigentlich vom 04.‑07. Juni 2021 auf dem Berg stattfinden und die Planungen dazu müssten bereits in vollen Zügen stattfinden. Der am Anfang des Jahres gegründete Festausschuss hatte bereits Gruppen und Arbeitskreise zu den anstehenden Aufgaben gebildet, sowie kreative Ideen entwickelt. Die Vorfreude war jedem der Festausschussmitglieder ganz und gar anzumerken und ein jeder war stets mit Rat und Tat dabei. Genau aus diesem Grund war es dem Verein überaus wichtig, eine endgültige Entscheidung über die im Raum stehende Absage des Traditionsfestes nur mit den Mitgliedern des Komitees gemeinsam zu fällen. Der 1. Vorsitzende Torben Gerhards betonte bei seiner Begrüßung, dass die Verantwortlichen des MGV bewusst lange mit den weiteren Entscheidungen gewartet und die Situation Monat für Monat erneut bewertet haben, um einem voreiligen Entschluss entgegenwirken zu können. Der 1. Kassierer Rolf Röttgen informierte die Anwesenden über den finanziellen Aufwand und das damit einhergehende Risiko. Dieser Punkt, sowie die ungewisse Allgemeinsituation, leisten keinen kleinen Beitrag zu der Entscheidung das Sängerfest 2021 abzusagen. Weitere Argumente in der Runde waren etwa, dass sich die Situation auch kurz vor einem derartigen Fest sehr schnell wieder verschlechtern könne, sodass eine extrem kurzfristige Absage immer im Raum stünde. Außerdem wurde hinterfragt, ob man mit der Besorgnis über eine mögliche Ansteckung mit dem Virus auf der Veranstaltung entsprechend ausgelassen feiern könne. Der Spaß könnte dabei verloren gehen. Torben Gerhards unterhielt sich darüber hinaus in den vergangenen Tagen zu dieser Thematik ebenso mit befreundeten Vereinen und dem Schirmherrn des Sängerfestes, welche ebenso ihre Unterstützung und Dafürhalten für die Absage des Festes ausdrückten. Summa summarum ist das Risiko zu hoch, um ein Fest in dieser Größenordnung durchführen zu können. Der Verein und der Festausschuss haben sich einstimmig dazu entschieden, das Sängerfest des MGV Dünebusch nicht durchzuführen.

 Wie geht es weiter?

Der weitere Fahrplan lautet nun, die Situation weiterhin in gesunden Abständen und unter den aktuellsten Gesichtspunkten immer wieder neu zu bewerten und die Planungen für einen Nachholtermin darauf aufzubauen. Man ist sich einig, das Jubiläumsfest nicht gänzlich ins Wasser fallen lassen zu wollen. Sobald es möglich sein wird, soll die bekannte und beliebte Traditionsveranstaltung auf den Festwiesen am Breitenacker in voller Pracht stattfinden. Bereits jetzt einen Termin dazu in Aussicht zu stellen, macht für die Verantwortlichen keinen Sinn. Der Festausschuss bleibt bestehen und wird vom Verein jederzeit über etwaige Neuerungen informiert. So kann man diese Zeit gemeinsam durchstehen und weiterhin an Lösungen und Ideen arbeiten. Ein Projekt des Ausschusses für Festbuch und Öffentlichkeitsarbeit wird jedoch nichtsdestotrotz umgesetzt. Unter dem Motto „100 Jahre – 100 Bilder“ soll ein Bildband veröffentlicht werden, der von einem jeden erworben werden kann. Genauere Daten hierzu werden noch bekannt gegeben. Sollte jemand eigene Ideen zu diesem Fotoprojekt haben oder Fotos einreichen wollen, ist dies bereits jetzt jederzeit überaus willkommen. Falls jemand Bildmaterial von vergangenen Festen einreichen möchte, sollte dies möglichst direkt digital geschehen. Wer kann, kann seine Fotos einfach einscannen und per E-Mail (mgv.duenebusch@gmail.com) an den Verein senden. Sollte jemand nicht die technischen Voraussetzungen dazu haben, ist das natürlich kein Grund, die Bilder nicht einzureichen. In diesem Fall kann man sich bei Chris Böhmer (0171 2777441) oder Lara Kapschak (0171 9563492) gerne telefonisch melden. Vorbestellen kann man den Bildband auch jetzt schon. Wer Interesse hieran hat, kann sich gerne bei Torben Gerhards (02682 4007) melden.

Zelter-Plakette vom deutschen Chorverband

Die höchste Auszeichnung, die ein Amateurchor erhalten kann, ist die sogenannte Zelterplakette. Der Deutsche Chorverband schreibt dazu auf seiner Website: „Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Der Bundespräsident verleiht sie alljährlich an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken und sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Die Zelter-Plakette zeigt auf der Vorderseite das Bildnis Carl Friedrich Zelters und auf der Rückseite den Bundesadler mit der Umschrift „Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied“. Zusammen mit der Zelter-Plakette wird eine vom Bundespräsidenten unterzeichnete Urkunde überreicht.“ (Quelle: https://www.deutscher-chorverband.de/service/zelter-plakette/)

In welcher Art und Weise diese herausragende Ehrung durchgeführt werden kann, ist bislang noch offen. Doch auch wenn es nicht auf persönlichem Wege geschehen kann, erhält der MGV Dünebusch im Jahr 2021 zum 100-jährigen Bestehen diese Auszeichnung. Sollte es bis dahin möglich sein, möchte der Verein in diesem Rahmen wenigstens eine kleine Alternative zum großen Sängerfest auf die Beine stellen. Denkbar ist hier beispielsweise ein kleines Waldfest mit Livemusik. Dies gibt nun wenigsten einen kleinen positiven Ausblick auf das Jubiläumsjahr. Ebenso eine tolle Nachricht ist, dass die Proben mit dem gemischten Chor wieder aufgenommen werden können. Chorleiter Peter Brenner hat sich hierzu ein Konzept ausgedacht, womit der Chor im Sankt Andreas Haus wieder singen kann. Selbstverständlich werden alle Planungen hierzu nur in Absprache mit den Nutzern des St. Andreas Hauses getroffen, um die Belegung der Mehrzweckhalle entsprechend planen zu können. Darüber hinaus ist es dem Verein wichtig, dass auch alle weiteren Entscheidungen zu möglichen Veranstaltungen und einer späteren Durchführung des Sängerfestes mit Rücksichtnahme auf die Feste und Termine der anderen Bergvereine getroffen werden.

Mit den Worten: „Bleibt alle gesund!“ schloss der 1. Vorsitzende Torben Gerhards die Zusammenkunft und bedankte sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung zu der Entscheidung, das Sängerfest 2021 abzusagen.

V.l.n.r. Der 2. Kasser Chris Böhmer, der 1. Vorsitzende Torben Gerhards, Chorleiter Peter Brenner und Ortsbürgermeister Armin Weigel freuen sich über die geschlossene Unterstützung der Teilnehmer zur Absage des Sängerfestes 2021.

2020/08/29 – Lernen Sie Bitzisch, Lektion 62

Lernen Sie „Bitzisch“ ….

… onn „Deneböschech“

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Vor mehr als einem Jahr haben wir mit unserem Sprachkurs begonnen und regelmäßig jede Woche ist hier eine neue Lektion erschienen. Mit der heutigen 62. Lektion endet unser Ausflug in den Bitzener Dialekt (vorerst?). Wir möchten uns bei allen, die uns so tatkräftig unterstützt und die zahlreichen Beiträge erst ermöglicht haben, ganz herzlich bedanken. Wir hoffen, die Aktion hat euch allen genau so viel Spaß gemacht wie uns.

Herzlichen Glückwunsch allen, die regelmäßig an unserem Kurs teilgenommen haben. Sie dürfen sich nun als echte Sprachexperten des Bitzener Dialekts bezeichnen!

PS: Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mitteilen würdet, wie euch unser Sprachkurs gefallen hat und ob eventuell Interesse an einer Fortsetzung besteht. Schreibt einfach eine Email an BNV@bitzen-online.de oder wendet euch persönlich an Sigrid Vollstedt oder Dieter Kamin. Jede Rückmeldung ist willkommen!



Lektion 0062




Was bedeutet "Höhner- Pöpper" ?


  A  

Facharbeiter in der Mundharmonika Herstellung (Fa Höhner)
  B  

Mensch mit der Angewohnheit andere Leute zu „verhohnepipeln“
  C  

Hühnerfrisör, hübscht Hühner für eine Geflügelausstellung auf
  D  

So ganz richtig weiß keiner was das bedeutet. Wir wünschen Aufklärung, bitte anrufen 3361

 

Zur Erinnerung haben wir hier eine kleine Auswahl an besonders lustigen Lektionen zusammengestellt. Bei jedem einzelnen Beitrag ist zu erkennen, wie viel Spaß die Sprachexperten bei den Videoaufnahmen hatten.

 

Lektion 1

Lektion 2

Lektion 3

Lektion 4

Lektion 5

Lektion 6

Lektion 7

Lektion 8