2025/05/03 – Aus der Gemeinde
Ein neuer Wanderweg – und ihr gebt ihm seinen Namen
Ein 15 km langer Rundwanderweg entsteht – durch Bitzen und Forst mit ihren Ortsteilen, betreut vom Siegsteig-Team. Freut euch auf tolle Stationen wie die Kanzels-Ley, bunte Bänke, die Milchbude, den Holper Bach, die Seifer Mühle, die Aussicht um Wusthahns-Köpfchen und das idyllische Bellinger Bachtal.
👉 Der Name soll auf „Weg“ enden – alles andere ist euch überlassen!
💡 Schickt euren Vorschlag einfach bis zum 7. Mai 2025 an:
📞 Hans-Klaus Kapschak, 0175 5671202
🎉 Der neue Weg wird am 14. Mai 2025 eröffnet.
Ein Name aus unserer Region – für unsere Region!
Die für den 14. Mai 2025 vorgesehene Eröffnung musste leider verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

2025/07/27 – Information
Bitzen-Online jetzt barrierefrei

- Verwendung von alternativen Texten (Alt-Text) für Bilder und Grafiken.
- Anpassbare Schriftgrößen und ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund.
- Kompatibilität mit Screenreadern und Vermeidung von Informationen, die nur visuell vermittelt werden.
- Unterstützung der vollständigen Bedienung der Webseite per Tastatur.
- Implementierung großer, leicht anklickbarer Bedienelemente.
- Vermeidung von zeitlich begrenzten Eingabeanforderungen.
- Klar strukturierte und einfach verständliche Inhalte.
- Nutzung von einfacher oder Leichter Sprache und klaren Anweisungen.
- Vermeidung von komplexen Navigationen und überladenen Seitenlayouts.
2025/04/25 – Umwelttag in Bitzen
Erfolgreicher Umwelttag in der Ortsgemeinde Bitzen am 12. April 2025
Am Samstag, den 12. April 2025, fand in der Ortsgemeinde Bitzen der diesjährige Umwelttag statt, an dem sich rund 45 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten. Von den jüngsten bis zu den älteren Teilnehmern – die Gruppe spiegelte die große Vielfalt der Gemeinde wider und verdeutlichte den starken Zusammenhalt sowie das gemeinsame Interesse an einer lebenswerten Umgebung. Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung zahlreicher Kinder, die mit großem Eifer bei der Sache waren und mit ihrem Einsatz zeigten, wie wichtig ihnen ihre Umwelt ist.
Im Vorfeld hatten sich Bürgermeister, Beigeordnete und der Ortsgemeinderat intensiv Gedanken über die wichtigsten Aufgaben des Tages gemacht und den Umwelttag entsprechend gut vorbereitet. Verschiedene Projekte standen im Mittelpunkt, die mit tatkräftiger Unterstützung der zahlreichen Helferinnen und Helfer erfolgreich umgesetzt werden konnten.
Ein besonderer Fokus lag auf der Pflege der örtlichen Spielplätze. Neue Hackschnitzel wurden an und unter den Spielgeräten verteilt, um den wichtigen Fallschutz zu gewährleisten. Die Spielplätze in Dünebusch und Bitzen sind nun wieder für alle Kinder zugänglich – was sowohl für die jüngsten Gemeindemitglieder als auch für ihre Eltern eine große Freude ist.
Auf dem Friedhof wurden mehrere Arbeiten durchgeführt, darunter die Pflege des Weges zum Waldfriedhof sowie das Leeren der Kompostgrube für Grünabfälle. Der Brunnen auf dem Friedhof wurde nach Wartungsarbeiten wieder in Betrieb genommen und steht nun wieder zur Bewässerung der Gräber bereit.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Umwelttages war die Müllsammelaktion. Gemeinsam wurden die Straßenränder und Grünstreifen unter anderem entlang der vielbefahrenen L267 von Opperzau nach Forst sowie auf der K65 von Dünebusch nach Pirzenthal und im Holperbachtal von Unrat befreit.
Auch der Treffpunkt „Milchbude“ wurde gepflegt und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. Die Helferinnen und Helfer brachten sich mit viel Engagement ein, was die große Bedeutung der Gemeinschaft unterstrich.
Zum Abschluss des Tages versammelten sich die engagierten Helferinnen und Helfer im Bergtreff, um den erfolgreichen Umwelttag in angenehmer Runde ausklingen zu lassen. Ortsbürgermeister Ralph Hörster sprach allen Beteiligten seinen herzlichen Dank aus und würdigte deren tatkräftige Unterstützung.
Der Umwelttag in Bitzen ist seit Jahrzehnten eine etablierte Tradition, die auch in den kommenden Jahren fortgeführt wird. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, unkompliziert mitzumachen und einen wertvollen Beitrag zu leisten – denn gemeinsam können wir viel bewegen.
Der Spielplatz in Dünebusch
Der Spielplatz in Bitzen
Die Milchbude in Bitzen
Der Weg zum Waldfriedhof
Die große Helfergruppe am 12. April 2025
2025/04/06 – Förderverein Kita Tausendfüßler e.V.
Schluss mit dem Winterschlaf: Frühlingsbasar lockte Menschen ins St.-Andreas-Haus nach Bitzen
Traditionsgemäß hatte der Förderverein „Kita Tausendfüßler e.V.“ auch in diesem Jahr zum Frühlingsbasar eingeladen. An über 20 Verkaufstischen konnten Interessierte am vergangenen Samstag in Bitzen stöbern. Das Motto des Basars: „Alles rund ums Kind“. Neben Kinder- und Jugendkleidung suchten auch Spielzeuge, Kinderbücher, Babyzubehör und Kinderwagen ein neues Zuhause.
Es herrschte reges Interesse – sowohl an den Ständen als auch am Kuchenbuffet. „Man hat gemerkt, dass die Leute wieder raus und was erleben wollen. Der Winterschlaf ist vorbei und alle möchten für die warme Jahreszeit, die nun bevorsteht, entsprechend ausgestattet sein. Da bot der Basar natürlich eine schöne Gelegenheit, „um fündig zu werden“, so das Fazit der Fördervereinsvorsitzenden Giovanna Fröhling.
Seinen traditionellen Herbstbasar wird der Verein im September 2025 ausrichten. Nähere Infos dazu werden noch bekanntgegeben.




Text/Fotos: (c) Förderverein
2025/03/27 – Aus den Vereinen
Jahreshauptversammlung des Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg e.V. (BNV) Bitzen
Die Tagesordnungspunkte sind ordnungsgemäß abgearbeitet, der Vorstand ist entlastet, ein neuer Kassenprüfer ist gewählt, alle Formalitäten sind erledigt.
Nun zu den „anderen Ergebnissen“:
Zur Sitzung wurden zu viele Besucherplätze organisiert. Die wenigen, die immer da sind, waren auch dieses Mal da und bestätigten die Sorge um die Zukunft, wie sie wohl in vielen Vereinen zu finden ist: Warum kommen keine neuen Aktiven, wie lange geht das noch so weiter?
Die Berichte vom Kassierer und vom Vertreter der Geschäftsführerin zeigten demgegenüber Überraschendes:
Die Mitgliederzahl des Vereins ist seit Jahren konstant, es gibt sogar, wenn auch wenige, neue Mitglieder. Das heißt doch, dass von vielen Bitzen und Dünebuschern gerne unterstützt wird, was der Verein tut. So jedenfalls bewertete das der alte Bürgermeister, der unter den Gästen war.
Wenn man dann die Liste der Aktivitäten sieht, die im Jahr 2024 stattgefunden haben, kann man stolz sein:
- Es gab drei Veranstaltungen „Offener Garten“, die im vorigen Jahr jeweils unter einem Motto gestanden haben.
- Das Dorfcafé wird regelmäßig alle zwei Wochen geöffnet und hat guten Zuspruch. Das liegt wahrscheinlich am Kuchen, der von den Organisatorinnen selbst gebacken wird, aber auch an der Möglichkeit, sich regelmäßig zu treffen und zu plaudern.
- Es wurde ein gemeinsamer Geburtsbaum für die im Jahr 2024 geborenen Kinder gepflanzt. Die Veranstaltung, die früher viele Besucher, auch die Großeltern und Onkel und Tanten angezogen hat, hat immer weniger Besucher.
Diese drei Veranstaltungen sind die Basis der Aktivitäten, die schon seit langen Jahren durchgeführt werden.Es gibt aber auch immer neue Ideen, die ausprobiert werden:
- Die beiden Spielplätze wurden mit Spielekisten ausgestattet. Für die Zeit auf dem Spielplatz kann von den Kindern Spielzeug ausgeliehen werden. Es wäre schön, wenn die Kinder die Sachen auch wieder in die Kiste legen würden. Damit sie das lernen, werden die Eltern und Großeltern gebraucht, die die Kinder dazu motivieren.
- Es gab eine Veranstaltung zum Einbruchschutz durch einen Beamten der Landespolizei. Der Vortrag war gut besucht. Die Reihe mit Präventionsangeboten soll mit neuem Thema 2025 weitergeführt werden.
- Die Broschüre „Willkommen in Bitzen“ ist überarbeitet worden.
- Der Dorfflohmarkt, der im Jahr davor erfolgreich gelaufen ist, musste wegen Teilnehmermangel abgesagt werden. Das ist ein Beispiel dafür, dass eine Idee durchgeführt wurde, sogar mit Erfolg, diese dann aber nicht weiter gelaufen ist.
So ist das manchmal. - Besonders erfolgreich dagegen war die Adventsfensteraktion, bei der 24 verschiedene Haushalte mitgemacht haben. Ob sie nur das Fenster geschmückt haben oder darüber hinaus Glühwein und Plätzchen anbieten, konnten sie selbst entscheiden. Es fanden sich jeden Abend mindestens 20 Bitzener und Dünebuscher, die die Gelegenheit genutzt haben, vor dem jeweiligen Fenster über wichtige und weniger wichtige Dinge zu reden. Das soll im Jahr 2025 wiederholt werden.
Unter dem Motto Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen gab es eine Besonderheit:
Zwei Vereinsmitglieder haben im Namen des BNV im Altenheim Hamm Waffeln gebacken.
- Das Jugendcamp wurde wieder durch aktive Mitarbeit als auch durch eine Spende in Höhe von 555,55€ vom BNV unterstützt. Das Jugendcamp ist ein Angebot der Gemeinde.
- Die Vereine vom Berg und Gemeinde haben gemeinsam das Dorffest im Oktober, die Nikolausfeier und das Publik Viewing zur Fußball Europameisterschaft gestemmt.
- Die Zusammenarbeit geht aber auch über die „Bergvereine“ hinaus: mit dem Volleyballverein in Etzbach hilft man sich gegenseitig beim Thekendienst.
Die Übersicht über die Aktivitäten zeigt, wie wichtig „auf dem Land“ die ehrenamtliche Arbeit ist. In Form von Vereinen gestalten sie in vielfältiger Weise das Freizeitangebot im Dorf. Wir brauchen das hier, weil wir nicht so viele kommerzielle Angebote haben wie in der Stadt. Somit besteht aber auch die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Wer also Ideen für das Dorf hat und die Lust, seine Ideen aktiv selbst umzusetzen, hat die Möglichkeit, sich bei den 14tägig stattfindenden Sitzungen des BNV mit den „Alten Hasen“ über die Machbarkeit zu unterhalten. Neue Ideen und Engagement sind gefragt.
Interessierte gerne melden bei Frank Stiebert 0171-2164477 oder unter bnv@bitzen-online.de.