Neuigkeiten

2025/03/27 – Aus den Vereinen

Jahreshauptversammlung des Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg e.V. (BNV) Bitzen

Die Tagesordnungspunkte sind ordnungsgemäß abgearbeitet, der Vorstand ist entlastet, ein neuer Kassenprüfer ist gewählt, alle Formalitäten sind erledigt.

Nun zu den „anderen Ergebnissen“:

Zur Sitzung wurden zu viele Besucherplätze organisiert. Die wenigen, die immer da sind, waren auch dieses Mal da und bestätigten die Sorge um die Zukunft, wie sie wohl in vielen Vereinen zu finden ist: Warum kommen keine neuen Aktiven, wie lange geht das noch so weiter?
Die Berichte vom Kassierer und vom Vertreter der Geschäftsführerin zeigten demgegenüber Überraschendes:
Die Mitgliederzahl des Vereins ist seit Jahren konstant, es gibt sogar, wenn auch wenige, neue Mitglieder. Das heißt doch, dass von vielen Bitzen und Dünebuschern gerne unterstützt wird, was der Verein tut. So jedenfalls bewertete das der alte Bürgermeister, der unter den Gästen war.

Wenn man dann die Liste der Aktivitäten sieht, die im Jahr 2024 stattgefunden haben, kann man stolz sein:

  • Es gab drei Veranstaltungen „Offener Garten“, die im vorigen Jahr jeweils unter einem Motto gestanden haben.
  • Das Dorfcafé wird regelmäßig alle zwei Wochen geöffnet und hat guten Zuspruch. Das liegt wahrscheinlich am Kuchen, der von den Organisatorinnen selbst gebacken wird, aber auch an der Möglichkeit, sich regelmäßig zu treffen und zu plaudern.
  • Es wurde ein gemeinsamer Geburtsbaum für die im Jahr 2024 geborenen Kinder gepflanzt. Die Veranstaltung, die früher viele Besucher, auch die Großeltern und Onkel und Tanten angezogen hat, hat immer weniger Besucher.

Diese drei Veranstaltungen sind die Basis der Aktivitäten, die schon seit langen Jahren durchgeführt werden.Es gibt aber auch immer neue Ideen, die ausprobiert werden:

  • Die beiden Spielplätze wurden mit Spielekisten ausgestattet. Für die Zeit auf dem Spielplatz kann von den Kindern Spielzeug ausgeliehen werden. Es wäre schön, wenn die Kinder die Sachen auch wieder in die Kiste legen würden. Damit sie das lernen, werden die Eltern und Großeltern gebraucht, die die Kinder dazu motivieren.
  • Es gab eine Veranstaltung zum Einbruchschutz durch einen Beamten der Landespolizei. Der Vortrag war gut besucht. Die Reihe mit Präventionsangeboten soll mit neuem Thema 2025 weitergeführt werden.
  • Die Broschüre „Willkommen in Bitzen“ ist überarbeitet worden.
  • Der Dorfflohmarkt, der im Jahr davor erfolgreich gelaufen ist, musste wegen Teilnehmermangel abgesagt werden. Das ist ein Beispiel dafür, dass eine Idee durchgeführt wurde, sogar mit Erfolg, diese dann aber nicht weiter gelaufen ist.
    So ist das manchmal.
  • Besonders erfolgreich dagegen war die Adventsfensteraktion, bei der 24 verschiedene Haushalte mitgemacht haben. Ob sie nur das Fenster geschmückt haben oder darüber hinaus Glühwein und Plätzchen anbieten, konnten sie selbst entscheiden. Es fanden sich jeden Abend mindestens 20 Bitzener und Dünebuscher, die die Gelegenheit genutzt haben, vor dem jeweiligen Fenster über wichtige und weniger wichtige Dinge zu reden. Das soll im Jahr 2025 wiederholt werden.

Unter dem Motto Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen gab es eine Besonderheit:
Zwei Vereinsmitglieder haben im Namen des BNV im Altenheim Hamm Waffeln gebacken.

  • Das Jugendcamp wurde wieder durch aktive Mitarbeit als auch durch eine Spende in Höhe von 555,55€ vom BNV unterstützt. Das Jugendcamp ist ein Angebot der Gemeinde.
  • Die Vereine vom Berg und Gemeinde haben gemeinsam das Dorffest im Oktober, die Nikolausfeier und das Publik Viewing zur Fußball Europameisterschaft gestemmt.
  • Die Zusammenarbeit geht aber auch über die „Bergvereine“ hinaus: mit dem Volleyballverein in Etzbach hilft man sich gegenseitig beim Thekendienst.

Die Übersicht über die Aktivitäten zeigt, wie wichtig „auf dem Land“ die ehrenamtliche Arbeit ist. In Form von Vereinen gestalten sie in vielfältiger Weise das Freizeitangebot im Dorf. Wir brauchen das hier, weil wir nicht so viele kommerzielle Angebote haben wie in der Stadt. Somit besteht aber auch die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Wer also Ideen für das Dorf hat und die Lust, seine Ideen aktiv selbst umzusetzen, hat die Möglichkeit, sich bei den 14tägig stattfindenden Sitzungen des BNV mit den „Alten Hasen“ über die Machbarkeit zu unterhalten. Neue Ideen und Engagement sind gefragt.

Interessierte gerne melden bei Frank Stiebert 0171-2164477 oder unter bnv@bitzen-online.de.

 

2025/03/17 – Jahreshauptversammlung des TuS Bitzen

Vereinsleben im Aufschwung und große Pläne für die Zukunft

Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des TuS Germania Bitzen 07 e. V. im Clubheim auf der Kaufmannshalde statt. Insgesamt 38 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich über die Entwicklungen des Vereins, sportliche Erfolge und anstehende Projekte zu informieren. Der 1. Vorsitzende Markus Gümpel eröffnete die Sitzung um 19:05 Uhr und begrüßte besonders die anwesenden Gäste und Vertreter befreundeter Vereine.
Unter den Gästen befanden sich Dieter Kamin vom Bürgerverein (stellvertretend für den , aufgrund eines Trauerfalles, verhinderten 1. Vorsitzenden Frank Stiebert), Rolf Röttgen und Dennis Weigel vom Gesangsverein, Wolfgang Hildebrand vom Förderverein TuS, Ortsbürgermeister Ralph Hörster, der Ehrenvorsitzende Heinz-Walter Schenk sowie die Ehrenmitglieder Hans-Klaus Kapschak und Marita Rötzel. Ebenso herzlich begrüßt wurden die Trainer, Betreuer und anwesenden Gäste. Zudem war Lara Kapschak-Weigel vor Ort, um ehrenamtlich über die Jahreshauptversammlung zu berichten. Nach einem gemeinsamen Totengedenken für die verstorbenen Vereinsmitglieder Bruno Schneider, Helmut Michel und Jürgen Brock leitete Markus Gümpel in seinen Bericht über.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
In seinem Bericht blickte der 1. Vorsitzende auf ein bewegtes Jahr zurück. Sportlich konnte die erste Mannschaft den Klassenerhalt in der B-Klasse sichern, während die zweite Mannschaft in der C-Klasse spielt. Besonders einschneidend war der Rückzug der Siegtaler Sportfreunde aus der Spielgemeinschaft sowie der Wechsel von der JSG Hammerland zur neu gegründeten JSG Raiffeisenland. Diese neue Jugendspielgemeinschaft mit den Vereinen TuS Bitzen, SG Niederhausen-Birkenbeul und SV Niedererbach habe sich bereits gut etabliert. Gümpel hob die starke Vernetzung mit den Bergvereinen, den Vereinen aus Etzbach sowie den Karnevalisten aus Wissen hervor: „Wir leben vereint unter freundschaftlichen Vereinen.“ Er erinnerte an das erfolgreiche Dartturnier, das nicht nur sportlichen Spaß brachte, sondern auch wohltätige Zwecke unterstützte. Sein besonderer Dank galt dem Förderverein für die unbürokratische und wertvolle Unterstützung bei Team-Events, Jugendarbeit und Baumaßnahmen.
Auch innerhalb des Vereins gab es viel Engagement: Die Abteilungen leisteten wertvolle Arbeit, ebenso wie der Vorstand, dem Gümpel für seinen Einsatz dankte. Besonders lobte er Volker Rötzel für das ausgezeichnete Management des Clubheims.

Erfolgreicher Rückblick und Ausblick auf spannende Projekte: Geschäftsbericht des TuS Bitzen
Im Geschäftsbericht, vorgetragen von 1. Geschäftsführer Michael Gerhards, wurde ein Rückblick auf die letzten vier Jahre der Spielgemeinschaft mit Siegtal gegeben. Seit der Saison 2024/25 spielt der TuS Bitzen wieder allein und stellt aktuell zwei Seniorenmannschaften, die ohne Spielabsage durchgehend am Spielbetrieb teilnehmen – ein bemerkenswerter Erfolg für einen kleinen Dorfverein. Die erste Mannschaft belegt derzeit den 8. Platz in der B-Klasse mit 20 Punkten, die zweite Mannschaft den 13. Platz in der C-Klasse mit 9 Punkten und ist ebenfalls im Pokal vertreten. Ein kurzer Ausblick auf die bevorstehenden Spiele, darunter das Spiel der ersten Mannschaft am 9. März gegen Derschen und das der zweiten Mannschaft gegen Weyerbusch, wurde ebenfalls gegeben. Die JSG ist mit allen Mannschaften besetzt, abgesehen von der A-Jugend, und die Alten Herren nehmen noch an Turnieren teil. Zudem wurde über die Breitensportabteilung informiert, die derzeit auf der Suche nach einem Übungsleiter oder einer Übungsleiterin für die Kinderturngruppe ist. Die Fahrradgruppe trifft sich immer mittwochs, und Tischtennis wird donnerstags angeboten. Ein Ausblick auf den geplanten Bau des Kunstrasenplatzes folgte, der später im Detail behandelt wurde. Im Rückblick auf vergangene Veranstaltungen wurden die Wanderung im Januar, das Dartturnier im Februar, das Kartoffelfest im September, das Dorffest im Oktober und der Nikolausmarkt im Dezember erwähnt. Ausblickend auf 2025 sind eine Sommerwanderung, das Jugendcamp in Zusammenarbeit mit den Berggemeinden Bitzen und Forst vom 4. bis 8. August, sowie die Wiederholung der traditionellen Veranstaltungen wie das Kartoffelfest am 3. Sonntag im September, das Dorffest am 18. Oktober und der Weihnachtsmarkt am 6. Dezember geplant.

Berichte aus den Abteilungen: Breitensport und Alte Herren im Fokus
In den Berichten aus den einzelnen Abteilungen gab es spannende Einblicke in die Aktivitäten des Vereins. Annegret Gerhards gab einen Überblick über die Breitensportabteilung, die weiterhin mit ihren Gruppen wie der Fahrrad- und Tischtennisgruppe aktiv ist. Interessierte sind jederzeit willkommen, sich anzuschließen. Leider kann derzeit kein Kinderturnen angeboten werden, da ein Übungsleiter fehlt. Die Zumba-Gruppe ist mit 15 Teilnehmerinnen gut besucht, darunter auch viele aus benachbarten Orten. Für weitere Gymnastikangebote, wie Yoga, gibt es bereits Nachfrage, jedoch fehlen auch hier Übungsleiter.
Jörg Wirths berichtete über die Alten Herren, die mit einer Wanderung im September und einem Ausflug im gleichen Monat 2024 große Erfolge feierten. Für 2025 ist eine Wanderung nach Pracht geplant, sowie eine Mannschaftsfahrt Ende September mit einer Übernachtung. Jeden Montagabend um 19 Uhr findet das Training der Alten Herren statt, das auch stets mit einem geselligen Abend abschließt. Zudem gab Torsten Gümpel einen kurzen Überblick über die gespielten Turniere: Hallenturniere in Waldbröl und Hamm sowie Spiele auf Außenplätzen in Niederhausen und Schönenbach.

Kassenbericht: TuS Bitzen blickt auf eine solide finanzielle Basis
Sascha Nelles, der 1. Kassierer, präsentierte den Kassenbericht und betonte die hervorragende finanzielle Situation des Vereins. In einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation gab er einen detaillierten Überblick über die aktuellen Zahlen. Besonders hervorgehoben wurde der große Einsatz der engagierten Mitglieder, die mit der Organisation von Festen und Vereinsaktivitäten maßgeblich zur Generierung von Einnahmen beigetragen haben. Die Mitgliederzahl wächst stetig, was sich positiv auf die Finanzen auswirkt. Durch die Auflösung der Spielgemeinschaft ab der Saison 2024/25 trägt der Verein nun alle Ausgaben selbst, was eine neue Herausforderung darstellt. Für das Jahr 2025 liegt der Fokus darauf, bestehende Stärken weiter auszubauen – insbesondere die Mitgliedergewinnung, Werbung, Veranstaltungen auf dem Berg sowie der Umbau und die Neugestaltung des Sportplatzes.

Kassenprüfer bestätigen einwandfreie Finanzen und Vorstand entlastet
Dieter Kamin, einer der Kassenprüfer, berichtete von der Kassenprüfung, die am 21. Januar 2025 durchgeführt wurde. Zusammen mit Christian Schlatter und Mario Rötzel hatte er die Finanzen des Vereins unter die Lupe genommen. Dabei wurden keinerlei Unstimmigkeiten festgestellt, sodass es keinen Anlass zur Beanstandung gab. In der anschließenden Abstimmung wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Ehrungen für langjährige Mitglieder und besondere Jubiläen
Im Anschluss fanden Ehrungen für verdiente Mitglieder statt. Annegret Röttgen und Maria Lück wurden zum 70. Geburtstag jeweils zu Ehrenmitgliedern ernannt, obwohl beide aus persönlichen Gründen leider nicht anwesend sein konnten. Für Marita Rötzel gab es eine nachträgliche Urkundenübergabe, und auch das Ehepaar Rolf-Dieter und Marita Rötzel wurde mit Glückwünschen zur Goldenen Hochzeit geehrt.

Berichte zur sportlichen Entwicklung und Situation des Vereins

Jugendbereich:
René Fröhling, der Jugendleiter, berichtete über Veränderungen im Jugendvorstand. Nach langjähriger Leitung durch Torsten Steinhauer und Marco Schenk, denen ein großer Dank ausgesprochen wurde, wurde der neue Vorstand nun von Christian Schlatter, Danny Weller und René Fröhling übernommen. Die JSG Hammerland wurde verlassen und stattdessen die JSG Raiffeisenland neu gegründet. Für alle Jugendmannschaften konnten schnell Trainer und Betreuer gefunden werden, viele davon stammen aus den Reihen des TuS Bitzen. In den jüngeren Altersklassen können sogar mehrere Mannschaften gestellt werden, mit Ausnahme der A-Jugend. Ein besonderes Highlight war das Sponsoring, durch das die B-Jugend mit neuen Trikots und Bällen ausgestattet wurde. Fröhling dankte zudem den Trainern, Betreuern und Eltern für ihre kontinuierliche Unterstützung. Ein weiteres Highlight war die Dürener Fußballschule, die im vergangenen Jahr stattfand und aufgrund des positiven Feedbacks erneut organisiert werden soll, wobei der Termin vom Sportplatzumbau abhängt. Zudem wird im Sommer 2025 ein Soccercamp in Niederhausen für die Jahrgänge 2013-2017 angeboten (21.-23. Juli). Abschließend bedankte sich Fröhling auch beim Förderverein für seine regelmäßigen Spenden, die eine wichtige Entlastung für den Verein darstellen.

Seniorenbereich:
Bernd Radermacher, der die Seniorenmannschaften betreut, gab einen Überblick über die sportlichen Leistungen der Erwachsenen. Er begann mit der Frage „Wo stehen wir, was können wir erreichen?“ und betonte, dass der Fußball im Verein seit der Übernahme durch das Trainerduo stetig an Qualität zugenommen hat. Er ging auf die aktuelle Platzierung der Seniorenmannschaften ein, die bereits von Michael Gerhards erwähnt wurden, und lobte den sehr guten Start in die Saison. Er betonte, dass man sich auf einem guten Weg befinde, appellierte aber auch an die Mitglieder: „Macht weiter so, bleibt bei der Stange.“ Ein Dank galt den Trainern, Betreuern, dem Vorstand, den aktiven Spielern und allen weiteren Beteiligten.

Weiteres:
Michael Lütz, der Fußballobmann, schloss sich den Dankesworten von Radermacher an und erwähnte mögliche Zuwächse in den Mannschaften durch den geplanten neuen Platz. Diesbezüglich wurden bereits Gespräche geführt. Der Verein ist online präsent und bietet Informationen über seine eigene Website (www.tusbitzen.de) sowie über die sozialen Medien an. Zudem gab es einen Rückblick auf das erfolgreiche Trainingslager der Senioren. Auch im Bereich der Schiedsrichter wurde betont, dass die Sollzahlen erfüllt werden, und es wurden neue, junge Übungsleiter für die Jugendmannschaften in die Ausbildung geschickt.

Neuwahlen im Vorstand: Bewährte Kräfte und neue Gesichter
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung standen turnusgemäß mehrere Vorstandsämter zur Neuwahl. Dabei wurden bewährte Kräfte bestätigt und neue Mitglieder in verantwortungsvolle Positionen gewählt. Niklas Rötzel wurde einstimmig als 2. Vorsitzender wiedergewählt, ebenso wie Schatzmeister Sascha Nelles. Marco Schenk kann sein Amt als Finanzvorstand Jugend aus privaten und beruflichen Gründen nicht weiterführen – die Position bleibt unbesetzt, da der Jugendvorstand neu strukturiert wird. Auch das Amt von Jugendvorstand Alexander Wemhöner entfällt im Zuge dieser Umstrukturierung. Heinz-Otto Lück hat sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement als Verantwortlicher für die Liegenschaften eingebracht und gibt das Amt nun vertrauensvoll in neue Hände. Die Neuwahl für diese Position steht noch aus, Gespräche mit möglichen Nachfolgern laufen. Volker Rötzel hingegen wurde einstimmig in seinem Amt als Verantwortlicher für die Liegenschaften bestätigt. Bei den Beisitzern gibt es Veränderungen: Maximilian Tillmanns scheidet aus, für ihn wurde Noah Schmidt einstimmig gewählt. Ebenso erhielt Max Rötzel das einstimmige Vertrauen als weiterer Beisitzer. Auch bei den Kassenprüfern gab es einen Wechsel: Daniel Waligura übergab sein Amt an Jonas Eschmann, während Christian Schlatter durch Mario Rötzel (Breitscheidt) ersetzt wurde – beide wurden ebenfalls einstimmig gewählt.

Aktueller Stand des Bauvorhabens Kunstrasenplatz
Ein Thema, das viele Gäste mit Spannung erwarteten, war der aktuelle Stand des Bauvorhabens des neuen Kunstrasenplatzes. Der 1. Vorsitzende Markus Gümpel präsentierte hierzu einen strukturierten und informativen Überblick, unterstützt durch eine anschauliche PowerPoint-Präsentation mit allen relevanten Daten und Fakten. Im Fokus standen die Kostenabschätzung sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmeseite. Dabei wurden die Leistungen von Fremdfirmen, Eigenleistungen des Vereins sowie mögliche Förderungen betrachtet. Zudem lieferte ein Bodengutachten wichtige Erkenntnisse für die weitere Planung. Der Baubeginn ist aktuell für Juni/Juli 2025 vorgesehen – vorausgesetzt, die aktuellen Förderzusagen bleiben bestehen und die Verfügbarkeit der Lieferanten ist gewährleistet. Nach aktuellem Stand erscheint dieses Zeitfenster jedoch sehr realistisch. Als nächste Schritte plant der Verein eine Abschieds- bzw. Abrissparty, einen symbolischen Parzellenverkauf zur Finanzierung sowie eine feierliche Einweihung des neuen Platzes. Selbstverständlich wird der Verein weiterhin regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informieren.

Jahresausblick: Veranstaltungen und Verschiedenes
Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr 2025 steht bevor. Den Auftakt machte bereits das erfolgreiche Dartturnier am 14. und 15. Februar im St. Andreas Haus. Weiter geht es am 19. Juni mit der Vereinswanderung, gefolgt von den geplanten Feierlichkeiten rund um den neuen Sportplatz. Am 21. September findet das traditionelle Kartoffelfest auf der Kaufmannshalde statt, bevor am 18. Oktober in Zusammenarbeit mit den Bergvereinen das Dorffest ausgerichtet wird. Den Abschluss bildet der Weihnachtsmarkt am 6. Dezember, ebenfalls gemeinsam mit den Bergvereinen und der Ortsgemeinde.

Im Punkt „Verschiedenes“ gab es zahlreiche Wortmeldungen. Heinz-Walter Schenk dankte Markus Gümpel und dem gesamten Vorstandsteam für ihre herausragende Arbeit und lobte die Mannschaften, die den Verein nicht nur sportlich, sondern auch nach außen bestens vertreten. Besonders erfreulich sei zudem, dass zwei junge Spieler derzeit ihren Übungsleiterschein absolvieren und das Schiedsrichter-Soll erfüllt wird. Noah Schmidt blickte auf das erfolgreiche Dartturnier zurück und verkündete mit Freude, dass Spenden in Höhe von 650 € an die Kinderkrebshilfe Gieleroth und 500 € an das St. Andreas Haus in Bitzen überreicht werden konnten. Wolfgang Hildebrandt berichtete über die Arbeit des Fördervereins, dessen Einnahmen vollständig dem Verein, insbesondere der Jugendarbeit und dem neuen Kunstrasenplatz, zugutekommen. Er lud Interessierte ein, sich aktiv zu beteiligen. Auch Andreas Schmidt, Vertreter der KG Wissen, sprach seinen Dank aus. Die enge Zusammenarbeit, insbesondere durch die Unterstützung der Aktiven am diesjährigen Veilchendienstag, sei ein wertvoller Beitrag gewesen, und er freue sich auf weitere Kooperationen. Nach einem offenen Austausch über aktuelle Projekte und das Vereinsleben übernahm traditionell Ortsbürgermeister Ralph Hörster das Schlusswort. Er würdigte die Spende an das St. Andreas Haus und schloss sich dem Lob an den Vorstand und die gesamte Vereinsgemeinschaft an.

Die Sitzung endete um 21:13 Uhr, woraufhin der Abend in geselliger Runde im Clubheim auf der Kaufmannshalde ausklang.

 

Gruppenbild mit allen achtzehn Vorstandsmitgliedern auf dem Sportplatz

Der Vorstand des TuS Germania Bitzen 07 e. V. versammelte sich auf der Kaufmannshalde zur Jahreshauptversammlung – ein historischer Moment, denn es war die letzte Sitzung, in der der Ascheplatz noch Bestand hatte. Bereits zur nächsten Versammlung wird voraussichtlich auf den Bau des neuen Kunstrasenplatzes zurückgeblickt.

2025/01/19 – Kickerturnier 2025

Spannendes Kickerturnier in der Jugendhütte Bitzen begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Am 18. Januar 2025 fand in der Jugendhütte Bitzen das alljährliche Kickerturnier statt, eine beliebte Tradition zu Beginn eines jeden Jahres. Insgesamt 15 Teams hatten sich zu diesem sportlichen Highlight angemeldet, um bei packenden Spielen und geselligem Beisammensein ihr Können unter Beweis zu stellen.
Der Startschuss fiel pünktlich um 14:30 Uhr und von da an wurde ohne größere Pausen bis Mitternacht gespielt. Die anwesenden Zuschauer konnten die spannenden Partien bei kalten Getränken und leckeren Frikadellenbrötchen genießen, was die ohnehin fröhliche Atmosphäre zusätzlich auflockerte.
Das Finale fand schließlich um Punkt Mitternacht zwischen den Teams „Die Panzerknacker“ und „One and a half Ralf“ statt und war an Spannung kaum zu überbieten. Am Ende setzten sich „Die Panzerknacker“ – bestehend aus Markus Gümpel und Sascha Hoffmann – durch und sicherten sich den ersten Platz. Auch die weiteren Top-Teams wurden geehrt.

• 1. Platz: „Die Panzerknacker“ (Markus Gümpel und Sascha Hoffmann)
• 2. Platz: „One and a half Ralf“ (Ralf Weigel und Max Rötzel)
• 3. Platz: „Hüttengaudi“ (Patrick Gümpel und Hendrik Hoffmann)
• 4. Platz: „Litti & Woog“ (Christian Litwin und Dennis Weigel)

Die Sieger freuten sich über attraktive Preise und die lockere Stimmung in der Jugendhütte zeigte, dass das Kickerturnier wieder einmal ein voller Erfolg war. Sowohl die Teams als auch die Zuschauer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Ausgabe dieser beliebten Veranstaltung.

 

Reger Andrang rund um den KickertischFröhliche Stimmung am Kickertisch: Spieler und Zuschauer fiebern gemeinsam bei spannenden Partien mit.

Gruppenbild mit den GewinnerteamsDie erfolgreichen Gewinnerteams bei der Siegerehrung.

2025/01/16 – Basar des Fördervereins Kita Tausendfüßler e.V.

Premiere erfolgreich: Familienbasar des Fördervereins lockte zahlreiche Menschen an

An den Tischen von rund 20 Verkäuferinnen und Verkäufern gab es beim Familienbasar im St. Andreas Haus in Bitzen am vergangenen Wochenende viel zu entdecken.

Von Bekleidung über Schmuck bis hin zu Spielen und Dekoration fürs eigene Zuhause war Besucherinnen und Besuchern so einiges geboten. Und obendrein lockte ein Kuchenbuffet mit diversen Gaumenfreuden.

„Es war schön zu sehen, dass die Idee eines Familienbasars sowohl vonseiten der Verkäuferinnen und Verkäufer als auch vonseiten der Käuferinnen und Käufer so gut angenommen wurde“, so Nicole Winkler, Geschäftsführerin des Fördervereins. Die Erlöse aus Standgebühren und Kuchenverkauf kommen der Arbeit des Vereins zugute und fließen in bevorstehende Anschaffungen in der örtlichen Kita Tausendfüßler.

Als nächste Veranstaltung steht nun der traditionelle Frühjahrsbasar unter dem Motto „Alles rund ums Kind“ an. Dieser findet am Samstag, 5. April 2025, statt.

 

Mehrere Verkaufsstände mit Spielzeug und Kleidung
Kind malt ein Bild mit Buntstift aus

Eine bunte Kuchenauswahl

2025/01/12 – Jahreshauptversammlung des MGV Dünebusch

Gemeinschaft und Tradition im Fokus

Am 11. Januar 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Dünebusch statt, bei dem der gemischte Chor „Die Bunten Töne“ als zentrale und aktive Gesangsgruppe im Verein die Hauptrolle spielt. Der Chor tritt regelmäßig auf und prägt das Vereinsleben maßgeblich. Im Bürgerhaus Bergtreff kamen 33 Mitglieder zusammen, begleitet von Vertretern der Ortsgemeinde und anderen Bergvereinen. Der 1. Vorsitzende Torben Gerhards eröffnete die Sitzung mit einem herzlichen Dank an die Anwesenden und stellte fest, dass die Einladung zur Versammlung ordnungsgemäß und fristgerecht erfolgt war. Neben Markus Gümpel vom TuS Germania Bitzen, Dieter Kamin vom Bürger- und Nachbarschaftshilfeverein und Ortsbürgermeister Ralph Hörster wurde auch Lara Kapschak-Weigel begrüßt, die die Pressearbeit des Vereins unterstützt.

Eröffnung und Totenehrung

Nach der Begrüßung aller Anwesenden ging der 1. Vorsitzende Torben Gerhards auf eine notwendige Anpassung der Tagesordnung ein. Aufgrund des Rücktritts des bisherigen 2. Kassierers Ralf Wirths musste diese Position während der Versammlung neu gewählt werden. Die Änderung wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen. Zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitglieder Walter Weller, Günther Marenbach, Siegfried Ebert und Bruno Schneider erhoben sich alle Anwesenden zu einer Schweigeminute.

Einblicke in das Vereinsgeschehen

Torben Gerhards, eröffnete die Berichte des Vorstands mit einem Rückblick auf das Jahr 2024. Er bezeichnete das Jahr als gesanglich stabil, wenngleich der Mangel an Männerstimmen, besonders im Tenorbereich, gelegentlich zu Herausforderungen führte. Trotz dieser Hürden war das Jahr für den Verein insgesamt erfolgreich. Gerhards zeigte sich optimistisch und kündigte ein großes Ziel an: Im Jahr 2026 soll das 105-jährige Bestehen des Vereins mit einem Zeltfest gefeiert werden. Der Breitenacker wurde hierfür bereits als bevorzugter Veranstaltungsort ins Auge gefasst. Die Entscheidung für das Fest wurde nach reiflicher Überlegung im Vorstand getroffen, da auch der Schirmherr, der ursprünglich für das pandemiebedingt abgesagte 100-jährige Jubiläum eingeplant war, weiterhin seine Unterstützung zugesagt hat. Abschließend bedankte sich Gerhards bei Chorleiter Peter Brenner für dessen unermüdlichen Einsatz sowie bei den aktiven Sängerinnen und Sängern, den Vorstandskollegen und Ortsbürgermeister Ralph Hörster für die stetige Unterstützung.
Silke Kölbach, die als 2. Geschäftsführerin für die erkrankte Michaela Neuhaus einsprang, stellte den Geschäftsbericht überaus strukturiert und nachvollziehbar vor. Der Verein zählt derzeit 145 Mitglieder, davon 25 aktive und 42 passive. Im Jahr 2024 gab es zwei Neueintritte und ebenso zwei Austritte. Zudem verstarben vier Ehrenmitglieder. Es fanden sechs Hochzeiten statt: eine Eiserne, eine Diamantene, zwei Goldene, eine Silberne und eine Grüne Hochzeit. Der Chor hatte insgesamt zehn Auftritte, darunter Beisetzung, Hochzeitsgottesdienst, das Herbstfest des Frauenchors Breitscheidt, der Erntedankgottesdienst der evangelischen Kirche in Hamm/Sieg, das Dorffest im Oktober in Bitzen, das Benefizkonzert in Rosbach, der Totensonntag, Weihnachtslieder auf der Nikolaus-Feier am Bergtreff, der Weihnachtsmarkt in der Ortsgemeinde Roth sowie die traditionelle Untermalung des evangelischen Gottesdienstes an Heiligabend im St. Andreas Haus in Bitzen. Zusätzlich fanden zwei eigene Veranstaltungen statt: der Maifrühschoppen und ein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft im St. Andreas Haus in Bitzen. Silke Kölbach dankte dem Chorleiter Peter Brenner für seine Geduld und hob die hohe Probentreue der aktiven Sängerinnen und Sänger hervor, die sich in insgesamt 31 Proben im Jahr 2024 zeigte. Abschließend wurde für die Unterstützung des Vereins geworben und betont, dass der Eintritt als aktive Sängerin oder aktiver Sänger jederzeit willkommen ist. Nach dem Bericht gab es keine Fragen, sodass Silke Kölbach diesen schloss und das Wort an den 1. Kassierer Rolf Röttgen weitergab.
Den finanziellen Rückblick lieferte Rolf Röttgen, der 1. Kassierer. Er berichtete ausführlich über den Kassenbestand und die Einnahmen des Vereins, die sich aus den Mitgliedsbeiträgen, dem Maifrühschoppen, Spenden, einem Anteil aus dem Dorffest im Oktober, einem Zuschuss der Ortsgemeinde Bitzen, einem Anteil aus dem Public Viewing zur EM, einem Anteil aus der Nikolausfeier sowie Zinsen zusammensetzten. Die Ausgaben des Vereins umfassten das Dirigentenhonorar, Kosten für den Maifrühschoppen, Ausgaben für Geburtstags- und Krankenbesuche, Jubiläen, Beiträge für den Kreischorverband für die Jahre 2023 und 2024, Ausgaben für die Kranzniederlegung am Totensonntag, Versicherungen, sowie den gemütlichen Ausklang des Chores nach der letzten Probe und Verwaltungskosten inklusive Büromaterial. Der aktuelle Kassenbestand wurde ebenfalls vorgestellt. Die Kassenprüfung, die am 10. Januar 2025 durchgeführt wurde, wurde von den Kassenprüfern René Fröhling, Niklas Ehrlich und Ralph Hörster vorgenommen. René Fröhling trug im Anschluss den Bericht der Kassenprüfer vor und bescheinigte eine „super geführte Kasse“. Alle Angaben seien „direkt nachvollziehbar“ gewesen, und die Buchführung war „perfekt und so, wie es sein soll“. Daraufhin bat Fröhling um die Entlastung des Vorstandes, der einstimmig stattgegeben wurde.

Neuwahlen und Ehrungen

Unter dem Tagesordnungspunkt 5 standen Neuwahlen an, bei denen wichtige Personalentscheidungen getroffen wurden. Zunächst wurde der 1. Vorsitzende gewählt. Torben Gerhards übergab das Wort an den 2. Vorsitzenden Dennis Weigel, der erklärte, dass sich der Vorstand einstimmig für eine Wiederwahl von Gerhards ausgesprochen habe und dieser sich auch bereit erklärte, das Amt weiterhin zu führen. Aus der Versammlung gab es keinen weiteren Vorschlag, und so wurde Torben Gerhards einstimmig wiedergewählt (2 Enthaltungen). Er nahm die Wahl mit Dank an.
Als nächstes stand die Wahl des 2. Kassierers an. Da im kommenden Jahr der Posten des 1. Kassierers neu besetzt werden muss, wurde im Vorfeld überlegt, dass der 2. Kassierer bereits jetzt eine Person sein sollte, die auf diese Aufgabe vorbereitet wird. Silke Kölbach wurde für dieses Amt vorgeschlagen und auch hier gab es keine weiteren Vorschläge aus dem Publikum. Die Abstimmung brachte ein einstimmiges Ergebnis und Silke Kölbach nahm die Wahl dankend an.
Mit der Wahl zur 2. Kassiererin war auch der Posten des 2. Geschäftsführers neu zu besetzen. Lars Schneider wurde als Nachfolger vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig gewählt. Auch er nahm die Wahl mit Dank an.
Weiter ging es mit der Wahl eines neuen Kassenprüfers. Nach dem Ausscheiden von René Fröhling wurde Alexander Wemhöner als neuer Kassenprüfer vorgeschlagen. Auch diese Wahl wurde mit einstimmiger Mehrheit (1 Enthaltung) angenommen und auch Wemhöner nahm die Wahl dankend an.
Im Anschluss an die Wahlen fanden die Ehrungen langjähriger Mitglieder statt. Für beeindruckende 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Dietmar Hock und Uwe Weller ausgezeichnet, die beide persönlich anwesend waren und ihre Urkunden entgegennehmen konnten. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Klaus Ehrlich, Marco Rabbich, Ralf Weigel und Dietmar Hofmann geehrt. Leider konnten sie nicht vor Ort sein, um ihre Urkunden zu empfangen. Dennoch wurde die Bedeutung ihres langjährigen Engagements würdevoll anerkannt.
Die Neuwahlen und Ehrungen bildeten einen wichtigen Teil der Versammlung und verdeutlichten, dass der Verein nicht nur von aktiven Mitgliedern lebt, sondern auch durch das Engagement langjähriger Mitglieder, die maßgeblich zum Fortbestand und Erfolg des Vereins beitragen.

 

 Übergabe von zwei Ehrenurkunden

Die Ehrungen zur 40-jährigen Vereinsmitgliedschaft. Zu sehen sind Torben Gerhards, Uwe Weller, Dietmar Hock und Silke Kölbach.

Gruppenbild der sieben Vorstandmitglieder

Die anwesenden Vorstandsmitglieder nach der JHV mit Chorleiter v. l. n. r.: Rolf Röttgen, Uwe Nega, Lars Schneider, Silke Kölbach, Torben Gerhards, Dennis Weigel und Chorleiter Peter Brenner.

Zum Abschluss der JHV: Blick auf das Zeltfest zum 105-jährigen Jubiläum und weitere Themen

Den letzten Tagesordnungspunkt bildete traditionell das Thema „Sonstiges“. In einem lebendigen und konstruktiven Austausch zwischen Vorstand und Mitgliedern wurden verschiedene Themen besprochen. Besonders im Mittelpunkt stand das geplante Zeltfest zum 105-jährigen Jubiläum des Vereins im Jahr 2026. Obwohl der genaue Termin noch festgelegt werden muss, ist voraussichtlich Juni 2026 als Zielmonat ins Auge gefasst – Pfingsten wird jedoch definitiv ausgeschlossen. Der Schirmherr für das Fest steht bereits fest und wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Erste interne Gespräche und Ideen zur Ausgestaltung wurden bereits geführt und das Zeltfest soll traditionell auf dem Breitenacker stattfinden.
Eine Frage aus dem Publikum betraf die Durchführbarkeit und den Umfang des Zeltfestes. Der Vorstand bestätigte, dass das Zeltfest auf jeden Fall stattfinden wird. Die Planungen haben bereits begonnen, und man freut sich über jede Unterstützung und kreative Ideen. Erste Details zur finanziellen Planung, wie etwa die Zeltpreise, liegen bereits vor. Besonders betont wurde die hervorragende Zusammenarbeit mit den benachbarten Vereinen, die sich in den vergangenen Jahren stets als sehr erfolgreich erwiesen hat. Auch der Austausch mit den Etzbacher Vereinen bleibt ein wichtiger Bestandteil der weiteren Festplanung.
Ein weiteres Thema war das Festbuch zum Jubiläum. Der Vorstand bestätigte, dass dieses Projekt fest eingeplant ist, um die Geschichte des Vereins gebührend zu dokumentieren.
Abschließend wurde noch einmal an alle interessierten Sängerinnen und Sänger appelliert, dem Chor beizutreten. Der Vorstand freute sich, bereits einen neuen Sänger begrüßen zu dürfen, und betonte, wie bereichernd das gemeinsame Singen sowie die geselligen Abende und Vereinsaktivitäten sind. Der Chor bietet eine breite Palette an Liedern – von traditionellem Repertoire über Stücke für Hochzeiten bis hin zu modernen, geselligen Liedern, die zum Mitsingen einladen.
Damit waren alle Tagesordnungspunkte abgeschlossen. Das Schlusswort wurde traditionell an den Ortsbürgermeister Ralph Hörster übergeben, der seit Sommer 2024 das Amt innehat. Er hob hervor, dass die Bunten Töne nach wie vor ein sehr wichtiger Bestandteil des Vereinslebens auf dem Berg sind, dass es klasse sei, wie aktiv die Vereine sind und wie gut die Zusammenarbeit funktioniert. Er sicherte zudem weiterhin die Unterstützung der Ortsgemeinde zu.
Die Sitzung wurde um 19:45 Uhr geschlossen, mit nochmals dankenden Worten für den reibungslosen Ablauf und den fairen Umgang miteinander.
Die erste Probe für das Sangesjahr 2025 ist bereits am Freitag, den 17. Januar 2025 um 19:15 Uhr im Bergtreff angesetzt.