Neuigkeiten

2023/11/05 – Sankt-Martins-Umzug

Klein und Groß zog mit Laternen von Bitzen nach Forst

Schon seit Jahrzehnten gehört der Sankt-Martins-Umzug von Bitzen nach Forst auf dem Berg zur festen Tradition. Und auch, wenn das Wetter in diesem Jahr nicht so ganz mitspielen wollte, machten sich zahlreiche Kinder mit ihren Laternen, begleitet von Freunden und Familien, auf den Weg.

Bitzen/Forst, 4. November 2023. Der örtliche Förderverein Kita Tausendfüßler e.V. hatte Klein und Groß eingeladen, sich am späten Samstagnachmittag am Wendehammer am Kindergarten in Bitzen zum traditionellen Sankt-Martins-Umzug zu versammeln.

Bevor der Zug sich auf den Weg nach Forst machte, las Bitzens Ortsbürgermeister Armin Weigel die Martinsgeschichte vor, die die Kinder aufmerksam verfolgten. Dann ritt Sankt Martin auf seinem Pferd voraus. Der Zug folgte unter musikalischer Begleitung der Feuerwehrkapelle Wissen.

„Trotz des Regens herrschte beim Zug gute Stimmung. Die Kinder hatten viel Spaß und haben stolz ihre überwiegend selbstgestalteten Laternen präsentiert“, so das Fazit der Veranstalter, „Dabei gilt ein großes Dankeschön auch den Engagierten der Ortsgemeinden Bitzen und Forst, die bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben, sowie Polizei und Feuerwehr, die den Zug begleitet und gesichert haben.“

In Forst wurden die Gäste dann mit einem großen Martinsfeuer an der Grillhütte empfangen.

Außerdem wurden durch eine kleine Helferin über 30 Gewinnerlose gezogen, was vor Ort für jede Menge Spannung sorgte: Hauptgewinn war dabei ein Gutschein für ein Shooting bei Fotografin Judith Scheffler (Forst). Weitere Gewinne wurden durch die Metzgerei Krieger (Bitzen), die Buchhandlung Kuklik (Hamm/Sieg), Habakuk (Hachenburg), den Pflanzenhof Schürg (Wissen/Sieg), die Volksbank Windeck-Rosbach sowie die Verbandsgemeinde Hamm/Sieg beigesteuert. Der Losverkauf war im Vorfeld der Veranstaltung durch Kindergartenkinder und deren Eltern erfolgt.

Gemeinsam ließen Klein und Groß den Abend mit leckeren Weckmännern und kalten und warmen Getränken in der Grillhütte in Forst gemütlich ausklingen.

 

Text: Bianca Klüser
Fotos: Förderverein Kita Tausendfüßler e.V.​

2023/09/13 – Herbstfest des MGV

„Die Bunten Töne“ luden zum zweitägigen Herbstfest

Es war ein nachträgliches Jubiläumsfest, zu dem „Die Bunten Töne“ des MGV Dünebusch e.V. am vergangenen Wochenende nach Bitzen einluden. Neben Gesang, Musik und Tanz bildete die Vorstellung der Zelter-Plakette einen besonderen Höhepunkt im Rahmen des Vereinsfestes.

Bitzen, 11. September 2023. Nachdem das große Sängerfest zum 100-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2021 coronabedingt ausfallen musste, feierten die Sängerinnen und Sänger nun mit einem zweitägigen Herbstfest das langjährige Vereinsbestehen. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom gemischten Chor des MGV Dünebusch e.V. – über 30 aktiven Sängerinnen und Sängern, die seit 2016 als „Die Bunten Töne“ ihre Zuhörerschaft begeistern und inzwischen auch weit über den Bitzer Berg hinaus bekannt sind.

Das Programm wurde sowohl von eigenen Gesangseinlagen als auch von Auftritten befreundeter Chöre gerahmt. So traten am Samstagabend der Frauenchor Breitscheidt und der gemischte Chor des MGV Imhausen auf. Außerdem sorgte Klaus Zeiler mit seiner Live-Musik für Stimmung bei den Gästen.

Beim Frühschoppen am Sonntag bereicherten der gemischte Chor Halscheid, der gemischte Chor „Die Klangfarben“ Giesenhausen und der MGV Liederkranz Schönebach das Programm.

Einen besonderen Höhepunkt bildete am Samstagabend außerdem die Vorstellung der Zelter-Plakette, welche der MGV Dünebusch im September 2022 erhielt. Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Sie wird seitens des Bundespräsidenten für mindestens 100 Jahre Vereinswirken und den damit verbundenen Einsatz zum Erhalt der Chormusik und des kulturellen Lebens verliehen.

Dass für die Vereinsaktiven der Erhalt der musikalische Kultur innerhalb ihrer Ortsgemeinde eine ganz besondere Herzensangelegenheit ist, wurde auch in der Ansprache des Vereinsvorsitzenden, Torben Gerhards, deutlich: „Leider gibt es bei uns keinen Männerchor mehr. Doch wir entschlossen uns: Der MGV Dünebusch e.V. muss weiter existieren und weiter leben – so entstand der gemischte Chor „Die Bunten Töne“.“ Und genau dieser gemischte Chor, der vor sieben Jahren als Projektchor startete, bildet heute das neue Herzstück des Vereins, der voller Stolz die Sangeslust auf dem Berg fortführt.

Auch Sie interessieren sich für Chorgesang? Dann kommen Sie doch einfach mal zum Probesingen vorbei. „Die Bunten Töne“ freuen sich jederzeit über Zuwachs. Geprobt wird freitags, 19 Uhr, im „Bergtreff“ in Bitzen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website hier.

Text und Bilder: Bianca Klüser

2023/07/06 – Willkommensbroschüre in Bitzen

Liebe (neue) Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bitzen,

der Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg e.V. freut sich, Ihnen die brandneue Willkommensbroschüre für neue Mitbürger/-innen in Bitzen präsentieren zu können! Wir haben diese informative Publikation mit dem Ziel erstellt, neuen Bewohnerinnen und Bewohnern einen reibungslosen Start in unserer Gemeinde zu ermöglichen.
Die Willkommensbroschüre bietet eine umfassende Zusammenstellung nützlicher Informationen, die Ihnen dabei helfen können, sich in unserer Gemeinde einzuleben. Von praktischen Tipps über wichtige Kontakte bis hin zu spannenden Freizeitmöglichkeiten – diese Broschüre ist Ihr persönlicher Begleiter, um sich schnell in unserer lebendigen Gemeinschaft in Bitzen zurechtzufinden.

 

Vorderseite der Willkommensbroschüre

In dieser Broschüre finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Grundlegende Informationen über Bitzen: Entdecken Sie die Geschichte, Geographie und kulturellen Besonderheiten unseres einzigartigen Ortes.
  • Behördliche Angelegenheiten: Erfahren Sie alles über die wichtigsten Behörden, Ämter und Dienstleistungen, die Ihnen bei Ihren administrativen Angelegenheiten behilflich sein können.
  • Gesundheitswesen: Informieren Sie sich über Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken und andere medizinische Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Familie stets gut versorgt sind.
  • Lokales: Neben den Freizeitangeboten und Lieferdiensten bietet die Broschüre auch wichtige Informationen zur Verkehrsanbindung. Sie finden detaillierte Angaben zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Bus- und Bahn sowie Taxis in der Umgebung.
  • Vereine: In unserer Gemeinde gibt es eine Vielzahl von Vereinen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, neue Menschen kennenzulernen, gemeinsame Interessen zu teilen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein. In der Broschüre finden Sie eine Liste mit Kontaktdaten und Kurzbeschreibungen der verschiedenen Vereine, damit Sie sich schnell und einfach informieren können.

Die Willkommensbroschüre wurde mit großer Sorgfalt und in enger Zusammenarbeit mit unseren Bitzener Neubürgerinnen und Neubürgern erstellt, um sicherzustellen, dass Sie alle Informationen erhalten, die Sie für einen erfolgreichen Start in unserer Gemeinde benötigen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich eine kostenlose persönliche Ausgabe der Willkommensbroschüre beim Bürgerverein im Bergtreff abzuholen. Zusätzlich wird die Broschüre auch beim Servicepoint im Rathaus der Verbandsgemeinde Hamm / Sieg zur Mitnahme ausgelegt.

Herzlich willkommen in Bitzen!

Ihr Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg e.V

2023/05/20 – Neuerscheinung von Dorfgeschichten

Der LiebeGott und die Himbeeren – Dorfgeschichten aus Bitzen

Bitzen ist ein freundliches Dorf. Zugezogene werden offen und hilfsbereit empfangen, für jedes neugeborene Kind wird ein Obstbäumchen gepflanzt. Es gibt einen aktiven Nachbarschaftsverein, Berg e.V., wo immer nach neuen Ideen für ein lebendiges und zukunftsfähiges Dorf gesucht wird. In ein solches Dorf kehrt man auch gern zurück.
So hielt es auch die Autorin des Buchs „Der LiebeGott und die Himbeeren“. Nach langer, abwechslungsreicher Berufstätigskeit in Bonn ließ sie sich wieder in ihrem Elternhaus nieder. Und beteiligte sich auch gleich rege am Dorfleben. Viele Menschen kennt sie noch seit ihrer Kindheit, ihre Spitznamen und ihre Eigenheiten. Und den „Neuen“ begegnete sie mit der ihr eigenen offenen Neugier. Entsprechend wurden ihr in gemütlichen Runden auch zahlreiche Geschichten erzählt, die sie aufgeschrieben und mit eigenen Kindheitserinnerungen ergänzt hat. Den noch lebenden und den Nachkommen der verstorbenen Protagonisten hat sie ihre Entwürfe vorgelesen und deren Zustimmung eingeholt. Was dabei entstand, ist eine liebevolle, teils ernste, teils schelmische, manchmal auch derbe, mit eigenen Bleistiftzeichnungen illustrierte Sammlung von Geschichten aus dem Dorf. Vom Jahr ihrer Geburt 1953 bis 1994 zieht sich der Faden. Einem jeden Jahr werden wichtige Ereignisse der Weltgeschichte vorangestellt, so dass das kleine Dorf einen großen Rahmen erhält.
Die geschilderten Anekdoten könnten sich in jedem Dorf zugetragen haben. Denn überall gab es in den 50er Jahren noch Dorfschulen, in denen Verstöße gegen die Disziplin mit der Rute geahndet wurden, alte Menschen, zu denen die Kinder Zutrauen hatten und andere, vor denen sie sich fürchteten. Jeder älteren Leserin, jedem älteren Leser werden entsprechende eigene Erinnerungen einfallen. Und die Jüngeren werden es nicht glauben wollen, dass man den Schulweg zu Fuß gehen, sich ohne Handy verabreden und das Toilettenpapier selbst herstellen konnte.

 

Das Buch ist im Wissener Verlag im Alten Zollhaus erschienen (ISBN 978-3-9810646-6-7) und kostet 15 €. Bestelltelefon: 02742/1874 (der Buchladen Wissen).