Neuigkeiten

2022/06/16 – Jubiläum des Bienenzuchtvereins

Erfolgreiches Jubiläumsfest zum 80-jährigen Bestehen des Bienezuchtvereins Bitzen-Forst

Der Bienenzuchtverein Bitzen-Forst in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg e. V. feierte an Pfingstsonntag, den 05. Juni 2022 im und am St. Andreas Haus in Bitzen 80. Vereinsgeburtstag mit einem gelungen Fest für Groß und Klein.

80 Jahre Bienenzuchtverein – ein Jubiläum, welches gebührend gefeiert werden sollte. Der Verein rund um den 1. Vorsitzenden Bernd Niederhausen und den 2. Vorsitzenden Marc Schwenzfeger veranstaltete dazu ein Imker- und Familienfest mit einem tollen, vielfältigen Angebot für Jedermann. Nachdem am 30. April bereits ein Bienenlehrpfad zwischen Bitzen und Forst eröffnet wurde, lud der Verein dann zum großen Jubiläumsfest am Pfingstsonntag, den 05. Juni im und am St. Andreas Haus in Bitzen ein. Auf dem Programm standen spaßige Aktionen für die Kinder, unter anderem eine Hüpfburg, eine Malstation mit Bienenbildern, bei welcher jedes Kind, welches ein Bild gemalt hatte, zur Belohnung einen kleinen Fußball sowohl als auch ein kleines Honigglas bekam. Eine Tombola mit zahlreichen Gewinnen, eine Rallye über den Bienenlehrpfad, Honigverkauf und Informationen rund um die Honigbiene sowie eine Pflanzenausstellung mit Verkauf bildeten facettenreiches Programm für die Gäste.

Neben diesen vielfältigen Punkten lud der Verein zum Verweilen und Feiern ein und bot den Gästen dazu frisch gegrillte Leckereien sowie eine bunte Auswahl an Torten und Kuchen an. Die Gäste konnten im St. Andreas Haus als auch davor am Außenbereich Platz nehmen. Kaffee und kühle Getränke rundeten das gastronomische Angebote ab. Gefeiert wurde bereits ab 10:00 Uhr morgens bis in die Abendstunden hinein. Das Wetter spielte größtenteils mit und den wenigen Regenschauern wurde munter getrotzt. Viele Familien und Gäste jeden Alters fanden an diesem Tag ihren Weg zum Bienenzuchtverein und verbrachten schöne Stunden miteinander und freuten sich über das rundum gelungene und toll organisierte Fest.

Ehrungen für Vereinsmitgliedschaften und -arbeit

Die Festlichkeiten bildeten auch den Rahmen für einige Mitgliederehrungen. Horst Podehl und Herbert Eiteneuer erhielten die Ehrenmedaille des Deutschen Imkerbundes in Silber. Ein besonderes Highlight war die persönliche Anwesenheit des Gründungsmitgliedes Kurt Salterberg. Salterberg erhielt neben der Ehrenurkunde des Vereins in Gold für 80 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverband Rheinland auch die Ehrenmedaille des Deutschen Imkerbundes in Gold. Carmen und Bernd Niederhausen wurden mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes für die jahrelange Vorstandarbeit in den Positionen Vorsitzender, Kassierer und Schriftführerin seit Januar 2000 geehrt.

Gründung 1942 – 80. Geburtstag des BZV Bitzen-Forst

Hier auf dieser Website kann unter der Rubrik Vereine die Chronik des Vereins sowie eine digitale Darstellung der originalen Gründungsurkunde bestaunt werden. Auch wenn es bereits vor 1942 einige Zusammenschlüsse von Imkern im Kreis und in der Verbandsgemeinde gab, kann die Gründung des heute bestehenden Vereines auf 1942 benannt werden. Aktuell hat der Verein 65 aktive Mitglieder, welche sich um Sage und Schreibe 280 Bienenvölker kümmern. Damit leisten die Frauen und Männer als Hobbyimker einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Natur. Der Verein ist mit seiner Mitgliedsstärke einer der größten im Kreisimkerverband Altenkirchen. Wer selbst etwas über die Biene lernen möchte, ist herzlich eingeladen, den Bienenlehrpfad zwischen Bitzen und Forst zu besuchen. Wer darüber hinaus am Hobby der Imkerei interessiert ist, kann sich jederzeit bei den beiden Vorsitzenden Bernd Niederhausen und Marc Schwenzfeger melden. Kontaktdaten sowie weitere Informationen dazu bietet der Verein online auf der Website der Kreisimkerverbandes Altenkirchen, zu finden unter www.kreisimkerverband-altenkirchen.de. Die Vorsitzenden betonen, dass das Hobby der Imkerei etwas für die ganze Familie ist. Reinschnuppern ist jederzeit möglich.

Bernd Niederhausen und Marc Schwenzfeger nehmen die Ehrungen einiger Mitglieder vor.

Kaffee und Kuchen luden zu einem genüsslichen Beisammensein ein.

Spielerisch lernen an der Ausmalstation, welche von Anna Drebitz begleitet wurde.

Als Belohnung fürs Ausmalen eines Imker- oder Bienenbildes erhielt jedes Kind ein kleines Geschenk.

Die fertigen Bilder wurden für alle Gäste sichtbar aufgehangen und konnten bewundert werden.

Das Leben der Honigbienen in einem Bild.

Blumensträuße für die Ehrengäste.

Ein Auftritt der Jagdhornbläser der Hegeringens Hamm/Sieg unterhielt die Gäste im Außenbereich.

2022/04/14 – Umwelttag in Bitzen

Bärenstarker Einsatz beim Umwelttag 2022 in der Ortsgemeinde Bitzen

Nach der allseits bekannten Corona-Zwangspause konnte die Ortsgemeinde Bitzen in diesem Frühjahr endlich wieder einen Umwelttag durchführen. Dazu stellte die Kreisverwaltung Altenkirchen einen Container bereit. An die 50 Helfer von Klein bis Groß packten mit an – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Müllsammelaktion schaffte an den Kreis- sowie Landstraßen Ordnung. Die gesammelte Abfallmenge füllte mehrere Anhängerladungen und somit den gesamten Container. Neben dem obligatorischen Müllsammeln waren gleichzeitig einige Arbeitseinsätze organisiert, welche Dank der großen Helferschar alle bis in die Mittagsstunden des 09. April 2022 erledigt werden konnten. Dazu zählt unter anderem eine Aktion zur Wegebefestigung an dem Abschnitt des Siegsteiges, welcher zwischen Bitzen, Straße Heltengarten und dem Holperbachtal verläuft. Ferner wurden auf dem Gemeindefriedhof Grünpflegearbeiten vorgenommen. Besonders für die kleinsten Helfer und die Familien im Ort dürfte aber die Spielplatzaktion ins Gewicht fallen: Durch die fleißigen Arbeiter und Arbeiterinnen konnten die Holzhackschnitzel unter den Spielgeräten verteilt werden, welche einen wichtigen Fallschutz bieten. Die Spielplätze der Gemeinde (Dünebusch Feldstraße, Bitzen Milchbude) sind ab sofort wieder geöffnet! Im Anschluss an den ereignisreichen Tag waren die Helfer und Helferinnen zum gemeinsamen Ausklang und Grillen in das Dorfgemeinschaftshaus Bergtreff eingeladen. Auch wenn das Wetter typisch April spielte und sich Regenschauer, Hagel und Sonnenschein gefühlt im 10-Minuten-Takt abwechselten, trotzten die Frauen und Männer dem launischen Wettergott und verhalfen der Ortsgemeinde ihre Umwelt und die Natur wieder auf Vordermann zu bringen. Ortsbürgermeister Armin Weigel sprach dazu während einer kurzen Ansprache seinen besonderen Dank aus und betonte, dass solche Aktionen ohne den großen ehrenamtlichen Gedanken der Einwohner und Helfer nicht so einfach möglich seien.

Warm eingepackt versammelten sich große und kleine Helferinnen und Helfer im Bergtreff. Ein verdienter, gemeinsamer Abschluss eines überaus erfolgreichen Tages.

2022/02/28 – Karneval auf dem Gassenfeld

Für unsere jüngsten Mitbewohner fand in diesem Jahr auf dem Gassenfeld ein kleiner Karnevalszug statt. Bei schönstem Sonnenschein konnten die mit viel Liebe zum Detail gestalteten und mit einer Unmenge von Wurfmaterial bestückten „Wagen“ bestaunt werden. Groß und Klein und nicht zuletzt auch die Zugbegleiter hatten sichtlich Spaß an dieser Aktion. Vielleicht der Anfang einer zukünftig regelmäßigen Veranstaltung.

Hier einige Impressionen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2021/12/06 – Der Nikolaus in Bitzen

Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus die Kinder in Bitzen und Dünebusch wieder persönlich besucht und ihnen ein kleines Geschenk übergeben. Der Nikolaus bedankt sich bei den vielen Helfern, der Gemeinde und den Bergvereinen für die rundum gelungene Aktion.

2021/11/13 – MGV ehrt Mitglieder

MGV Dünebusch ehrt Mitglieder gemeinsam mit dem Präsidenten des Landeschorverbandes

Sonntag, der 24. Oktober 2021 stand für den Männergesangsverein Dünebusch ganz im Zeichen der Tradition. Der 100-jährige Verein durfte an diesem Tag insgesamt 5 Mitglieder ehren. Die geehrten Männer gestalten allesamt seit mindesten 50 Jahren aktiv das Vereinsleben mit. Torben Gerhards als 1. Vorsitzender wurde für dieses Ereignis von Karl Wolf persönlich, dem Präsidenten des Landeschorverbandes Rheinland-Pfalz unterstützt. Geehrt wurden:

Friedhelm Höfer, 65 Jahre

Hubert Weitershagen, 65 Jahre

Günter Gerhards, 65 Jahre

Gerd Quarz, 60 Jahre

Helmut Rabbich, 50 Jahre

Auch Chorleiter Peter Brenner, sowie weitere Unterstützer des Vereines waren anwesend. Die Ehrungsveranstaltung fand im Rahmen der geltenden Coronarichtlinien statt und konnte, dank des strahlenden Sonnenscheins, zum Teil sogar im Außenbereich des Bergtreffs stattfinden. Männer als auch Frauen können sich bei Interesse am Chorgesang jederzeit an den Verein wenden. Weitere Informationen dazu hier.

 

Die Ehrungen bei strahlendem Sonnenschein im Bergtreff

Karl Wolf und Torben Gerhards sprechen den langjährigen Sängern Glückwünsche und Dank aus