Freizeit & Kultur

Bitzer Allerlei

Service

Neuigkeiten

2023/01/12 – Jahreshauptversammlung des MGV

Eine austauschreiche und informative ordentliche Mitgliederversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Männer-Gesang-Vereins Dünebusch für das Vereinsjahr 2022 fand am Samstag, dem 07. Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus „Bergtreff“ in Dünebusch statt. Der fristgerechten Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung folgten neben fünf anwesenden Vorstandsmitgliedern weitere 24 aktive, sowie passive Vereinsmitglieder.

Moderiert und geleitet wurde die Versammlung durch den 2. Vorsitzenden Dennis Weigel, welcher die Sitzung offiziell um 19:10 Uhr eröffnete. Der erste Tagespunkt umfasste die Begrüßung der Anwesenden, sowie die Totenehrung. Folgen sollten die Vorstandsberichte im zweiten Tagesordnungspunkt.

Der 1. Vorsitzende Torben Gerhards, aus privaten Gründen leider verhindert, richtete stellvertretend ein Grußwort sowie seinen Bericht in schriftlicher Form an das Publikum, welche beide stellvertretend durch Dennis Weigel vorgetragen wurden. Gerhards blickte dankend auf das Sangesjahr 2022 zurück, erwähnte den coronabedingten, verspäteten Probenauftakt ab April 2022 und lobte in besonderer Art und Weise den Chor „Die Bunten Töne“ für die lückenlose Durchführung aller Probentermine. Seine Worte drückten bewundernd das Highlight des Jahres aus – Die Verleihung der Zelterplakette in Bingen. Schließlich verabschiedete Gerhards sich mit dankenden Worten für die fortwährende Unterstützung an Ortsbürgermeister Armin Weigel mit Gemeinderat, Chorleiter Peter Brenner sowie seine Vorstandskollegen und Kolleginnen.

Der nächste Vorstandsbericht umfasste interessante Daten und Fakten rund um den Verein. Lars Schneider, langjähriger 1. Geschäftsführer, lies Zahlen sprechen und teilte folgende Informationen zur Vereinsstatistik mit: Im Vereinsjahr verzeichnete der MGV Dünebusch 147 Mitglieder, davon 30 aktive Sängerinnen und Sänger. 41 Mitglieder befanden sich im Status als Ehrenmitglied, es erfolgte 1 Austritt sowie 0 Eintritte. Traurigerweise mussten 9 Sterbefälle verzeichnet werden, darunter auch der aktive Sänger Harald Mohr. Diese Zahlen ließen bereits erkennen, dass ein normaler Probenbetrieb für den Männerchor immer schwieriger wurde. Dennoch boten sich dem Verein mit dem gemischten Chor „Die Bunten Töne“ immerhin zwei Möglichkeiten für Auftritte: Zum einen unterstützte der Chor die Trauerfeier zu Totensonntag auf dem Friedhof in Dünebusch und zum anderen boten die Bunten Töne unter Chorleiter Peter Brenner großartige Darbietungen während des Weihnachtsgottesdienstes im St. Andreas Haus in Bitzen zu Heiligabend dar. Ein riesiger Erfolg war auch das mit den anderen Vereinen gemeinsam organisierte Dorf-Oktoberfest im vergangenen Oktober. Lars Schneider schloss mit einem Ausblick auf das Jahr 2023, welcher ein wahrer Hoffnungsschimmer für die Geselligkeit auf dem Berg ist: Am 18. März findet ein Skatturnier statt, welches gemeinsam mit den Alten Herren des Sportvereins organisiert wird. Am 09.+10. September ist ein Waldfest an der Jugendhütte geplant. Das erfolgreiche Dorf-Oktoberfest wird am 07. Oktober wiederholt und endlich soll auch noch einmal ein Weihnachtsmarkt in der Ortsgemeinde stattfinden, und zwar am 02. Dezember.

Der abschließende Vorstandsbericht wurde von Rolf Röttgen, dem ebenso langjährigen ersten Kassierer, vorgetragen. Die Kassenprüfung fand am Vorabend der Jahreshauptversammlung, dem 06. Januar 2023, statt. Röttgen verlas eine überaus nachvollziehbare Auflistung aller Einnahmen sowie Ausgaben und dankte den Kassenprüfern für die sehr gut durchgeführte Kassenprüfung. Dem Verein kann eine gesunde Kassenlage bescheinigt werden. Der Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen durch Heinz-Walter Schenk, bestätigt einen centgenauen Bestand. Schenk dankte im Namen aller Kassenprüfer, zu denen auch noch Jens Hundhausen und Dennis Schreiner gehören, dem Vorstand und Rolf Röttgen für die hervorragende Kassenführung und aufopferungsvolle Vorstandsarbeit. Der Vorstand wurde auf den folgenden Antrag hin einstimmig entlastet.

Der fünfte Tagesordnungspunkt sah die Neuwahlen der Posten 1. Vorsitzender, 2. Geschäftsführer, 2. Kassierer sowie 1. Kassenprüfer vor. Einstimmig wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Torben Gerhards, der 2. Geschäftsführer Maximilian Tillmanns als auch der 2. Kassierer Chris Böhmer. Alle genannten Personen nahmen die Wahl an. Neugewählt werden musste, nach abgelaufener Amtszeit Heinz-Walter Schenks, ein Kassenprüfer. Auf dessen Vorschlag hin wurde René Fröhling einstimmig gewählt, welcher ebenfalls die Wahl annahm.

 
Ehrenchorleiter Dieter Fröhling, Chris Böhmer, Peter Brenner, Maximilian Tillmanns, Lars Schneider, Dennis Weigel und Rolf Röttgen repräsentierten an diesem Abend den Verein.

Diverse Mitgliederehrungen bildeten den vorletzten Punkt auf der Tagesordnung der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Heinz-Walter Schenk wurde rückwirkend zum 3. Oktober 2022 zum Ehrenmitglied ernannt. Schenk bedankte sich mit guten Wünschen für den MGV und drückte seine Freude über das Fortbestehen des Traditionsvereins aus. Weitere Ehrungen für 40-jährige, passive Vereinsmitgliedschaft wurden an Bernd Niesius, Jürgen Birkenbeul sowie Thomas Krieger verliehen.


Heinz-Walter Schenk, Dennis Weigel und Lars Schneider (v.l.n.r.). H.-W. Schenk nahm seine Urkunde als Ehrenmitglied entgegen.

Zum Abschluss wurden unter dem Punkt „Sonstiges“ verschiedene Dinge besprochen. Dennis Weigel informierte über die derzeitige Lage des Männerchors, indem aufgrund der wenigen aktiven Sänger die Singstimmen nicht mehr ausgeglichen werden können. Aus diesem Grund hat der Vorstand beschlossen, den Betrieb des Männerchores ab dem 1. Januar 2023 ruhen zu lassen. Weigel betonte ausdrücklich, dass diese Entscheidung in keinerlei Absicht auf eine etwaige Auflösung des Vereines geschah, jedoch Proben des reinen Männerchores unter diesen Umständen einfach nicht möglich seien und sich die Situation jederzeit wieder ändern könne, sollten neue Sänger hinzustoßen wollen. Wer Interesse daran oder auch am Mitwirken im gemischten Chor hat, kann sich jederzeit hier informieren, auf der auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner geschrieben stehen. Ferner teilten die Vertreter der anderen Bergvereine, Sport- als auch Bürgerverein mit, dass auch sie den Zuspruch des vergangenen Dorf-Oktoberfestes als überaus positiv wahrgenommen haben und gaben ihre Unterstützung für eine Wiederholung bekannt. Ortsbürgermeister Armin Weigel richtete einige kurze Worte an die Versammlung, in dem auch er auf die würdige Veranstaltung und die rege Teilnahme an der Verleihung der Zelterplakette mit den Worten lobte: „Wir singen seit 100 Jahren!“ Armin Weigel dankte allen, die daran Teil hatten und haben und betonte die bürokratischen Herausforderungen, die der Nachweis des 100-jährigen Vereinsbestehens mit sich gebracht haben. Besonders Rolf Röttgen und Lars Schneider zeichneten sich hier durch eine unermüdliche Arbeit aus. Einen weiteren, ausgesprochen großen Dank sprach Ortsbürgermeister Weigel Chorleiter Peter Brenner aus. Sein Engagement habe „Die Bunten Töne“ ins Leben gerufen und damit habe er einen enormen Beitrag dazu geleistet, das Überleben des Vereins zu sichern. Der Umsetzung der Gesangsleitung durch Peter Brenner sei es ebenso zu verdanken, dass der Verein wieder überaus erfolgreich an zwei Veranstaltungen mitwirken konnte. Armin Weigel sprach von einem Licht, welches der Verein am Horizont aufstreben sehen könne.

Der 2. Vorsitzende Dennis Weigel schloss die Sitzung ebenso dankend um 19:50 Uhr. Anschließend ließen die Versammelten den Abend noch in gemütlicher Runde ausklingen.

Text und Bilder: Lara-Madeleine Kapschak-Weigel

2022/12/11 – Fristverlängerung Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser ermöglicht weiterhin Vertragsabschlüsse bis 31.Dezember

Kreis Altenkirchen. Ursprünglich sollte am 3. Dezember die Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser in 50 Orten im Landkreis Altenkirchen enden. Das Unternehmn hat sich jedoch dazu entschieden, die Frist für alle potentiellen Ausbaugebiete auf den 31. Dezember zu verlängern. Damit möchte man insbesondere den Bürgern in den Ortsgemeinden mit weniger als 33 Prozent die Möglichkeit offen halten, ein Glasfasernetz von der Deutschen Glasfaser zu erhalten.
Aktuell (Stand: 9. Dezember) haben 31 der 50 Kommunen im Landkreis Altenkirchen die von der Deutschen Glasfaser festgelegte Quote von 33 Prozent erreicht. Die Situation im Kreisgebiet kann unter https://glasfaser-ak.de/stand-vertragsbuchungen-deutsche… abgerufen werden.
Interessierte Bürger können sich wie folgt über die Produkte der Deutschen Glasfaser informieren:
Darüber hinaus teilte die Deutsche Glasfaser mit, dass vereinzelt auch noch Vertriebsteams „an der Haustür“ informieren, hier jedoch aufgrund der hohen Anzahl nicht mehr jeder Haushalt mit einer persönlichen Beratung rechnen kann.

2022/10/10 – MGV Dünebusch erhält Zelterplakette

Höchste Auszeichnung für Amateurchöre an Traditionsverein aus Bitzen verliehen

Bitzen-Dünebusch/Bingen am Sonntag, den 25. September 2022. Bereits in den frühen Morgenstunden startete gegen sieben Uhr die Busfahrt von der Milchbude in Bitzen aus bis nach Bingen ins Obere Mittelrheintal. Neben dem Vorstand rund um den 1. Vorsitzenden Torben Gerhards waren auch Chorleiter Peter Brenner sowie Ehrenchorleiter Dieter Fröhling, aktive Sängerinnen und Sänger sowie weitere Unterstützer mit an Board. Das Ziel: Ein wortwörtliches Jahrhundertevent, zumindest was den Gesangsverein aus Dünebusch angeht.

Von der Gründung bis heute – 100 Jahre Vereinsgeschichte

Die Verleihung der Zelterplakette erlebt ein Gesangsverein nur einmal in der Vereinsgeschichte; Denn nur Chöre, die ihren 100. Geburtstag feiern dürfen, werden mit dieser Ehre ausgezeichnet. Der Männergesangsverein aus Bitzen-Dünebusch durfte dieses großartige Jubiläum bereits im letzten Jahr feiern. Die Gründungsurkunde verzeichnet als Gründungsdatum den 1. November 1921 und als Gründungsort das „Hause Engelberth“ in Dünebusch. Noch heute steht das Gebäude, findet sich jetzt in der Feldstraße, direkt gegenüber des wunderschönen Spielplatzes in dem kleinen Ortsteil von Bitzen. Bereits einige Jahre vor der Gründung des Männerchores gab es in Dünebusch einen Knappenchor. Die jungen Sänger taten sich mit weiteren jugendlichen Männern aus Bitzen und Dünebusch zusammen und gründeten den Verein. Dirigent war der damalige dünebuscher Dorfschullehrer Adolf Engelberth. Diese Geschichte sowie weitere historische Meilensteine der Vereinshistorie wurden in Vorbereitung auf die Verleihung der Plakette durch den Vorstand, hier besonders durch das Engagement Rolf Röttgens, zusammengetragen, um das ununterbrochene Bestehen und musikalische Wirken zu beurkunden. Auch Lars Schneider, der 1. Geschäftsführer, setzte sich mit seinem organisatorischen Geschick in besonderer Weise für den Erhalt der Auszeichnung ein. Damit stand der Verleihung der Zelterplakette nichts mehr im Wege.

Zelterplakette ist höchste Auszeichnung für Chöre der Amateurmusik

Gestiftet wird die Ehrung durch den amtierenden Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. So wurde die Urkunde des MGV Dünebusch e. V. durch Frank-Walter Steinmeier höchstpersönlich unterzeichnet: „[…] als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Deutschen Volksliedes“, steht auf dem edlen Papier der Urkunde geschrieben. Namensgeber der bronzenen Plakette ist Carl-Friedrich Zelter, welcher 1809 die „erste Berliner Liedertafel“ gründete und mit seinem Wirken die musikalische Welt nachhaltig prägte. Zelter selbst war übrigens ein enger Freund des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, wessen Gedichte er für ihn vertonte. Doch nicht der Namensgeber selbst lieferte die Idee eine staatliche Auszeichnung in seinem Gedenken ins Leben zu rufen, sondern der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland: Theodor Heuss. Im Jahre 1956 unterschrieb Heuss einen Erlass zur Verleihung der Zelterplakette an die langjährig bestehenden Chöre, woraufhin sie 1957 zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte vergeben wurde. Mit dieser Würde ausgezeichnet zu werden bedeutet für Chorvereine eine große Ehre. Den angemessenen, festlichen Rahmen dafür bot die durch den Landesmusikverband Rheinland-Pfalz ausgetragene Verleihungsveranstaltung in Bingen.

Verleihung der Zelterplakette am 25. September 2022 am Rhein

Die Zeremonie fand in der Kultur- und Tagungsstätte „Rheintal-Kongress-Zentrum“ in Bingen statt. Im Saal des direkt am Rhein gelegenen Gebäudes fanden sich die Vereine, Vertreter aus der musikalisch-kulturellen Welt als auch Politik ein. Pünktlich um zehn Uhr am Sonntagmorgen begann die feierliche Zeremonie. Der Auftakt erfolgte durch das Symphonische Blasorchester Dromersheim unter Dirigent Julian Metzger. Passend zum Thema lautete das erste Stück „Vita pro Musica“ von Thiemo Kraas; auf deutsch so viel wie „Ein Leben für die Musik“. Im Anschluss begrüßte der Präsident des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e. V. Achim Hallerbach das Publikum. Hallerbach betonte die herausragende Rolle der Amateurmusik, welche einer der größten Kulturträger Deutschlands sei. Seiner lobenden Rede folgend richtete Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz e. V. ebenfalls ein Grußwort an die Anwesenden, wobei er die Amateurmusik als: „sozialen Klebstoff, gerade im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz“ bezeichnete. Diese Funktion habe ein jeder wohl besonders während der Coronapandemie bemerkt, seien die Schäden in der Musikkultur doch nachhaltig spürbar. Es folgte erneut ein musikalischer Beitrag. Diesmal gab das Orchester den Titel „Lead Me Home“ von James L. Horsay zum Besten. Der nächste Programmpunkt sollte nun endlich der lang ersehnten Verleihung gewidmet werden. Katharina Binz, die rheinland-pfälzische Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, sowie stellverstretende Ministerpräsidentin des Landes, lobte in ihrer Rede das Engagement der Vereine. Diese seien eine wichtige Säule des Kulturlebens. Binz bestätigte: „Menschen brauchen Kultur!“. Neben dem MGV Dünebusch erhielten noch fünf weitere Chöre die Zelterplakette. Außerdem wurden vier Musikvereine für ihr ebenso 100-jähriges Bestehen mit der Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet. Zur Verleihung fand sich der gesamte Vorstand mit aktuellem und ehemaligen Chorleiter auf der Tribüne ein. Letzterer durfte als Ehrengast die Zelterplakette persönlich entgegennehmen. Zum Abschluss gab das Dromersheimer Blasorchester noch einmal alles: „80er KULT(tour)“ hieß das Medley von Thiemo Kraas, welcher unter anderem Klassiker wie „1000 Mal berührt“, „Sternenhimmel“ und „Ohne dich schlaf ich heut‘ Nacht nicht ein“ beinhaltete. In lockerer Atmosphäre tauschten sich die anwesenden Personen im Anschluss an die Verleihung noch einmal bei einem Sektempfang sowie kleinen Leckereien während eines Empfangs im Foyer aus.

Rüdesheim und Niederwalddenkmal standen auch auf Tagesprogramm

Zu den Mittagsstunden hin ging es für den MGV Dünebusch erneut mit dem Bus weiter. Das Ziel: Ein uriges Lokal in der Rüdesheimer Altstadt, indem ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Die Stimmung war super und so verbrachten alle Beteiligten einige gemütliche Stunden bei interessanten Gesprächen und einem leckeren Glas Wein. Wetterbedingt konnte leider nicht die bekannte Seilbahn genutzt werden, um das Niederwalddenkmal zu besuchen. So wurde dieser Punkt ebenfalls mit dem Bus angefahren. Das Denkmal mit einer Gesamthöhe von 38,18 Metern soll an die Einigung Deutschlands aus dem Jahre 1871 erinnern. Imposant ragt die Germania als Hauptfigur auf ihrem Thron empor und blickt Richtung Rheingau. Ein beeindruckender Ort, welcher auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Der Blick über das Rheintal erlaubt ein atemberaubendes Panorama.

Die Gruppe fand sich nach einiger Zeit wieder zusammen und genoss einen schönen Nachmittag in einer anliegenden Gastronomie. Auf dem Heimweg wurde noch die ein oder andere Anekdote aus dem langen Vereinsleben ausgetauscht. Glücklich, zufrieden und auch ein bisschen stolz auf die 100 Jahre MGV Dünebusch wurde die Zelterplakette schließlich mit auf den Berg gebracht.

Ein Verein,  zwei Chöre und Stimmen von Bass bis Sopran

Auch wenn der Name „Männergesangsverein“ noch dem traditionellen Ursprung entspricht, singen nicht nur männliche Stimmen. Zum einen gibt es nach wie vor den reinen Männerchor, doch seit einigen Jahren unterstützt auch ein gemischter Chor das Vereinsleben. Ins Leben gerufen durch Peter Brenner singen Frauen und Männer gemischt im Chor „Die Bunten Töne“. Interessierte Sängerinnen und Sänger können jederzeit zu einer Schnupperchorprobe kommen. Proben finden jeden Freitagabend im Bergtreff in Dünebusch statt.

Bildergalerie auf Bitzen-Online gibt Einblick in Verleihung

Die Verleihung wurde seitens des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz fotografisch festgehalten. Diese Bilder werden in Kürze auf dieser Website in einer Galerie dargestellt. So kann sich ein jeder, der leider nicht persönlich vor Ort sein konnte, einen Eindruck der Verleihung der Zelterplakette an den MGV Dünebusch in Bingen verschaffen. 


Mit dieser Urkunde verleiht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Zelterplakette. Bildquelle: Lara-Madeleine Kapschak


Landesministerin Katharina Binz nach der Überreichung gemeinsam mit den Vertretern des MGV Dünebusch. Der 1. Vorsitzende Torben Gerhards zeigt die Urkunde, Ehrenchorleiter Dieter Fröhling trägt die Zelterplakette. Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg Dietmar Henrich reiste extra persönlich an, um den Verein zu unterstützen und offizielle Glückwünsche zu überreichen. Bildquelle: LMV RLP/Stephan Presser Photography


Rolf Röttgen erhält Glückwünsche durch die Ministerin Katharina Binz. Das Engagement Röttgens trug enorm dazu bei, dass der Verein die notwendigen Nachweise des lückenlosen, 100-jährigen musikalischen Wirkens belegen konnte und sich somit nun Träger der Zelterplakette nennen darf. Bildquelle: LMV RLP/Stephan Presser Photography