Freizeit & Kultur

Bitzer Allerlei

Service

Neuigkeiten

2022/08/27 – Jugendcamp 2022

Endlich wieder Jugendcamp auf dem Berg!

Die Ortsgemeinden Bitzen und Forst veranstalteten in diesem Jahr wieder eine Ferienfreizeit. Rund 60 Kinder freuten sich über die vielseitigen Angebote in dieser Woche, die unter anderem beinhalteten:
👉 Schwimmen mit dem DLRG
👉 Fußball mit dem TuS
👉 Bau von Futterstationen für Eichhörnchen
👉 Erste-Hilfe-Kurs
👉 Besuch Kletter- und Tierpark
👉 Besuch Kläranlage in Au/Sieg und Hochbehälter in Forst
👉 Bogenschießen
👉 kreatives Gestalten

Bei dem letzt genannten Projekt wurden Monstertaschen aus Wischmops hergestellt und auch diese tollen Fahnen gestaltet. Dazu durfte jedes teilnehmende Kind ein Stück Stoff frei gestalten. Diese Stoffstücke wurden anschließend wieder zu den tollen Fahnen zusammengenäht. Ein tolles Projekt, welches zeigt, dass auch unsere neuen kleinen Bürger aus der Ukraine schon voll und ganz ins Dorfleben integriert sind.

Das Wichtigste zum Schluss:

Vielen Dank an alle Helfer, Unterstützer und Partner, ohne die diese sagenhafte Woche nicht möglich gewesen wäre.

2022/07/24 – JHV des Männergesangvereins

Jahreshauptversammlung MGV Dünebusch mit Neuwahlen und Ausblick auf 2023

Die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2021 fand am Samstag, den 16. Juli 2022 im Bergtreff in Dünebusch statt. Anwesend waren neben den Vorstandsmitgliedern weitere 21 Personen und ein Dackel. Um 19:07 Uhr wurde die ordentliche Mitgliederversammlung offiziell eröffnet, nachdem diese zuvor ordnungsgemäß angekündigt wurde.

Einen besonderen Gruß richtete der 1. Vorsitzende Torben Gerhards während seiner Begrüßung an Ortsbürgermeister Armin Weigel, Chorleiter Peter Brenner, dem Vertreter des Bürger- und Nachbarschaftsvereines Dieter Kamin und dem Vertreter des TuS Germania Bitzen Michael Gerhards. Anschließend rief Gerhards dazu auf, den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern zu gedenken und leitete dann den Tagesordnungspunkt 2 ein, welcher die Vorstandsberichte umfasste. Rückblickend auf das Jahr 2021 resümierte der 1. Vorsitzende Torben Gerhards, dass aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wenig Vereinsleben stattfinden konnte. Zwar konnten bis in die Monate Oktober/November noch Proben stattfinden, jedoch pausierten auch diese ab Dezember und sollten erst im späten Frühjahr 2022 wieder aufgenommen werden. Als gemeinsame Aktivität von Sängerinnen und Sängern bildete ein gemeinsamer Grillabend im Sommer 2021 an der Jugendhütte in Bitzen das Highlight des Vereinslebens. Im Hinblick auf die Zusammensetzung der beiden Chöre verzeichnete Gerhards insgesamt 30 Sängerinnen und Sänger im gemischten Chor „Die bunten Töne“ und 14 Sänger im Männerchor des MGV Dünebusch. Aufgrund des eher kleinen Ensembles im Männerchor entschieden sich die Sänger gemeinsam mit Chorleiter Peter Brenner dazu, die Lieder 3 stimmig zu singen und somit einen Stimmausgleich zu erreichen. Besonders erfreulich stellt sich in dieser Situation der wahrscheinliche Zugewinn von insgesamt 4 neuen Sängern heraus, wovon einer aus Waldbröl stammt und drei von der Liedertafel Hamm/Sieg zum Chor dazustoßen wollen. Generell sind natürlich alle Frauen und Männer willkommen, die sich für das Hobby Chorgesang interessieren. Die Proben des gemischten und des Männer-Chores finden abwechselnd jeden Freitag um 19:30 Uhr im Bergtreff in Dünebusch statt. Reinschnuppern ist jederzeit willkommen, einfach vorbeikommen und mitmachen lautet die Devise. Abschließend richtete Gerhards in seinem Bericht nochmals dankende Worte an Chorleiter Peter Brenner und die Ortsgemeinde Bitzen, welche den Verein während der schwierigen Coronaphase jederzeit besonders unterstützten.

Es folgte der Geschäftsführerbericht des 1. Geschäftsführers Lars Schneider, welcher kurz und knapp über die Geschehnisse im Vereinsjahr 2021 informierte. Insgesamt verzeichnete der Verein 160 Mitglieder, davon 16 Sänger im Männerchor und 28 Sängerinnen und Sänger im gemischten Chor. Die Männer konnten immerhin zwei Mal und die bunten Töne insgesamt vier Mal proben. 51 Ehrenmitglieder wurden im letzten Jahr verzeichnet. Auf einen Austritt folgten drei Eintritte in den Verein. Schneider ging nochmals auf die vier verstorbenen Mitglieder ein, welchen vorab bereits gedacht wurde und welche ebenfalls alle Ehrenmitglieder waren. Insgesamt schaut Lars Schneider der Zukunft des Vereines positiv entgegen, bedauert jedoch, dass 2021 keine Auftritte möglich waren und betonte erneut die gesellige Zusammenkunft in Form des Grillfestes.

Der nächste und letzte Bericht aus dem Vorstand erfolgte von Seiten der Kasse. Da der 1. Kassierer Rolf Röttgen leider keine Stimme hatte, verlas der 2. Kassierer Chris Böhmer den Kassenbericht. Finanziell ist aufgrund der bereits genannten Tatsachen „wenig gelaufen“. Dennoch verzeichnet der Verein eine überaus gesunde Kassenlage. Wirtschaftlich war das Jahr 2021 natürlich gerade für kleine Dorfvereine eine schwierige Zeit, konnte z. B. kein Auftritt absolviert werden. Die Kassenprüfung fand am Vorabend, dem 15. Juli 2022 durch die Prüferin Christiane Schreiner und den Prüfer Heinz-Walter Schenk statt. Letzterer verlas im Anschluss den Kassenprüferbericht und bescheinigte dem Kassiererduo eine vorbildliche uns sehr souveräne Kassenführung. Schenk gratulierte dem Verein für die sehr gute wirtschaftliche Arbeit. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte daraufhin einstimmig.

Der 5. Tagesordnungspunkt befasste sich mit den anstehenden Neuwahlen. Zu besetzten war u.A. der Posten des 2. Vorsitzenden. Klaus Schreiner schied nach langjähriger Vorstandsarbeit aus; Dennis Weigel übernimmt ab sofort das Amt. Für den Posten des 1. Geschäftsführers wurde Lars Schneider wiedergewählt. Auch Rolf Röttgen behält das Amt des 1. Kassierers. Durch die Wahl von Dennis Weigel zum 2. Vorsitzenden wurde das Amt des 2. Geschäftsführers frei. Maximilian Tillmanns wird dieses Amt ab nun begleiten. Ebenfalls zur Wahl standen die Kassenprüfer. Jens Hundhausen und Dennis Schreiner übernehmen hier von Tanja Zimpelmann und Christiane Schreiner. Als neue Vorstandsposition wurde Christiane Schreiner als Beisitzerin gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Der nächste Punkt der Tagesordnung beschäftigt wohl nicht nur den Vorstand und die Vereinsmitglieder, denn es handelt sich um das traditionelle und von vielen herbeigesehnte Sängerfest. 100 Jahre MGV Dünebusch e. V. Ein Verein, der so viel in der Geschichte miterlebt und überstanden hat, übersteht auch eine Coronapandemie. Auch wenn das Sängerfest im Jubiläumsjahr 2021 nicht in gewohnter Manier mit 4-tägigem Fest auf dem Breitenacker stattfinden konnte und auch im Jahr 2022 leider nicht nachgeholt werden konnte, bedeutet dies noch lange nicht, dass das Festthema vom Tisch ist. Konstruktiv diskutierten Vorstand und anwesende Mitglieder über Möglichkeiten einer gebührenden Art und Weise, dieses Jubiläum adäquat nachzuholen. Der Vorschlag ein Waldfest zu veranstalten, stieß auf große Akzeptanz. Gemeinsam wurde abgewogen und das hohe Risiko eines großen Festes aufgrund der schwierigen Planbarkeit, sowohl als auch die praktische Umsetzung eines Zeltfestes mit der eher geringen Anzahl aktiver Mitglieder, wurden dem ebenfalls sehr großen Wunsch 100 Jahre angemessen feiern zu können, entgegengesetzt. Alle sind sich einig, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und den Fokus auf 2026 zu legen, wonach in diesem Jahr zum 105-jährigen Bestehen auch wieder ein Festumzug stattfinden soll. Der Verein betonte, dass die Festausschüsse nach wie vor bestehen. Summa summarum strebt Verein mit seinen Mitgliederinnen und Mitgliedern nun ein Waldfest im Jahr 2023 an und der 1. Vorsitzende Torben Gerhards betonte die angestrebte, vernünftige Lösung. Auch wurde der Schwund an Chören aus der Region angesprochen, lösten sich seit 2016 doch insgesamt 9 Chöre aus der Region auf. Die vielen, ideenreichen Beiträge aus dem Publikum entsprachen auch der Meinung des Vorstandes: Man möchte sehr gerne feiern und man möchte sehr gerne ein großes Sängerfest, dennoch besteht aus mehreren Perspektiven in der heutigen Zeit ein gewisses Risiko, welches gesund bedacht werden soll. Peter Brenner fügte als Chorleiter hinzu, dass die beiden Chöre sich auch angemessen sängerisch wortwörtlich auf ein Sängerfest vorbereiten wollen, um dem Publikum auch sangestechnisch etwas bieten zu können. Sobald genauere Informationen zur Verfügung stehen, wird der Verein erneut an die Öffentlichkeit herantreten.

Der letzte Tagesordnungspunkt befasste sich mit sonstigen Angelegenheiten. Für die nächste Jahreshauptversammlung wurde eine Satzungsänderung angekündigt, mit dem Ziel, den gemischten Chor angemessen in der Satzung zu berücksichtigen. Die bunten Töne sind eine feste Größe des Vereines geworden. Torben Gerhards erwähnte, dass Klaus Schreiner noch in würdigem Rahmen vom Verein für seine Vorstandstätigkeit verabschiedet würde. Von Verabschiedung im eigentlichen Sinne jedoch kann nicht gesprochen werden, da Schreiner als Sänger und Unterstützer des Vereines weiterhin erhalten bleibt. Schlussendlich ergriff Ortsbürgermeister Armin Weigel, selbst aktiver Sänger, das Wort und beglückwünschte den Verein für seine souveräne Tätigkeit in den letzten Monaten und unterstrich seine Freude darüber, dass der Verein sich in Zukunft auch wieder im Rahmen eines Festes präsentieren darf. Die Sitzung wurde um 19:50 Uhr geschlossen.

Der neue Vorstand des MGV Dünebusch, v. l. n. r.: 1. Vorsitzender Torben Gerhards, Kassenprüfer Dennis Schreiner mit Vereinsdackel Elliot und Jens Hundhausen, Beisitzerin Christiane Schreiner, 2. Vorsitzender Dennis Weigel, 1. Geschäftsführer Lars Schneider, 1. Kassierer Rolf Röttgen, 2. Kassierer Chris Böhmer. Es fehlt: Maximilian Tillmanns.

2022/06/16 – Jubiläum des Bienenzuchtvereins

Erfolgreiches Jubiläumsfest zum 80-jährigen Bestehen des Bienezuchtvereins Bitzen-Forst

Der Bienenzuchtverein Bitzen-Forst in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg e. V. feierte an Pfingstsonntag, den 05. Juni 2022 im und am St. Andreas Haus in Bitzen 80. Vereinsgeburtstag mit einem gelungen Fest für Groß und Klein.

80 Jahre Bienenzuchtverein – ein Jubiläum, welches gebührend gefeiert werden sollte. Der Verein rund um den 1. Vorsitzenden Bernd Niederhausen und den 2. Vorsitzenden Marc Schwenzfeger veranstaltete dazu ein Imker- und Familienfest mit einem tollen, vielfältigen Angebot für Jedermann. Nachdem am 30. April bereits ein Bienenlehrpfad zwischen Bitzen und Forst eröffnet wurde, lud der Verein dann zum großen Jubiläumsfest am Pfingstsonntag, den 05. Juni im und am St. Andreas Haus in Bitzen ein. Auf dem Programm standen spaßige Aktionen für die Kinder, unter anderem eine Hüpfburg, eine Malstation mit Bienenbildern, bei welcher jedes Kind, welches ein Bild gemalt hatte, zur Belohnung einen kleinen Fußball sowohl als auch ein kleines Honigglas bekam. Eine Tombola mit zahlreichen Gewinnen, eine Rallye über den Bienenlehrpfad, Honigverkauf und Informationen rund um die Honigbiene sowie eine Pflanzenausstellung mit Verkauf bildeten facettenreiches Programm für die Gäste.

Neben diesen vielfältigen Punkten lud der Verein zum Verweilen und Feiern ein und bot den Gästen dazu frisch gegrillte Leckereien sowie eine bunte Auswahl an Torten und Kuchen an. Die Gäste konnten im St. Andreas Haus als auch davor am Außenbereich Platz nehmen. Kaffee und kühle Getränke rundeten das gastronomische Angebote ab. Gefeiert wurde bereits ab 10:00 Uhr morgens bis in die Abendstunden hinein. Das Wetter spielte größtenteils mit und den wenigen Regenschauern wurde munter getrotzt. Viele Familien und Gäste jeden Alters fanden an diesem Tag ihren Weg zum Bienenzuchtverein und verbrachten schöne Stunden miteinander und freuten sich über das rundum gelungene und toll organisierte Fest.

Ehrungen für Vereinsmitgliedschaften und -arbeit

Die Festlichkeiten bildeten auch den Rahmen für einige Mitgliederehrungen. Horst Podehl und Herbert Eiteneuer erhielten die Ehrenmedaille des Deutschen Imkerbundes in Silber. Ein besonderes Highlight war die persönliche Anwesenheit des Gründungsmitgliedes Kurt Salterberg. Salterberg erhielt neben der Ehrenurkunde des Vereins in Gold für 80 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverband Rheinland auch die Ehrenmedaille des Deutschen Imkerbundes in Gold. Carmen und Bernd Niederhausen wurden mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes für die jahrelange Vorstandarbeit in den Positionen Vorsitzender, Kassierer und Schriftführerin seit Januar 2000 geehrt.

Gründung 1942 – 80. Geburtstag des BZV Bitzen-Forst

Hier auf dieser Website kann unter der Rubrik Vereine die Chronik des Vereins sowie eine digitale Darstellung der originalen Gründungsurkunde bestaunt werden. Auch wenn es bereits vor 1942 einige Zusammenschlüsse von Imkern im Kreis und in der Verbandsgemeinde gab, kann die Gründung des heute bestehenden Vereines auf 1942 benannt werden. Aktuell hat der Verein 65 aktive Mitglieder, welche sich um Sage und Schreibe 280 Bienenvölker kümmern. Damit leisten die Frauen und Männer als Hobbyimker einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Natur. Der Verein ist mit seiner Mitgliedsstärke einer der größten im Kreisimkerverband Altenkirchen. Wer selbst etwas über die Biene lernen möchte, ist herzlich eingeladen, den Bienenlehrpfad zwischen Bitzen und Forst zu besuchen. Wer darüber hinaus am Hobby der Imkerei interessiert ist, kann sich jederzeit bei den beiden Vorsitzenden Bernd Niederhausen und Marc Schwenzfeger melden. Kontaktdaten sowie weitere Informationen dazu bietet der Verein online auf der Website der Kreisimkerverbandes Altenkirchen, zu finden unter www.kreisimkerverband-altenkirchen.de. Die Vorsitzenden betonen, dass das Hobby der Imkerei etwas für die ganze Familie ist. Reinschnuppern ist jederzeit möglich.

Bernd Niederhausen und Marc Schwenzfeger nehmen die Ehrungen einiger Mitglieder vor.

Kaffee und Kuchen luden zu einem genüsslichen Beisammensein ein.

Spielerisch lernen an der Ausmalstation, welche von Anna Drebitz begleitet wurde.

Als Belohnung fürs Ausmalen eines Imker- oder Bienenbildes erhielt jedes Kind ein kleines Geschenk.

Die fertigen Bilder wurden für alle Gäste sichtbar aufgehangen und konnten bewundert werden.

Das Leben der Honigbienen in einem Bild.

Blumensträuße für die Ehrengäste.

Ein Auftritt der Jagdhornbläser der Hegeringens Hamm/Sieg unterhielt die Gäste im Außenbereich.

2022/05/12 – Jahreshauptversammlung des BNV

Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen,
Liebe Nachbarn in den der Ortsgemeinden Bitzen und Forst,

nachdem die Bundesregierung die Corona Maßnahmen nach und nach zurückgenommen hat, hält in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens wieder die Normalität Einzug, so wie wir sie aus der „Vor-Corona-Zeit“ kennen.
Auch wir, der Vorstand des Bürger Vereins hatten unsere ersten Sitzungen, um uns bezüglich der zu planenden Vereinsaktivitäten abzustimmen.
Schmerzhaft haben wir dabei die Erkenntnis gewonnen, dass uns die helfenden Hände fehlen. Im Laufe der Jahre sind wir, die aktiv Mitarbeitenden des Vereins, immer weniger geworden und die Verbliebenen sind dabei auch immer älter geworden.
Aktuell sind es noch 8 Personen, die sich um das Vereinsleben bemühen. Alle sind über 60, einige schon über 70, viele schon seit der Vereinsgründung im Jahre 2010 dabei.
Während unser Verein gut in der Dorfgemeinschaft angekommen ist, aktuell zählen wir 221 Mitglieder, gehen uns schlicht die Helfer aus. Unsere Hoffnung, dass der Verein sich auch im unumgänglich nötigen Bedarf an Nachwuchs entwickeln würde, hat sich leider nicht erfüllt.
Wir haben lange diskutiert, es waren traurige Gesprächsrunden, aber wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir die Vereinsaktivitäten einstellen werden und den Verein satzungsgemäß auflösen werden, wenn sich keine Verstärkung für das aktive Vereinsleben findet.
Diese Entscheidung ist uns wahrlich nicht leichtgefallen, aber es entspricht unserem Selbstverständnis, dass wir nicht in einer nahezu unsichtbaren Bedeutungslosigkeit dahin dümpeln wollen und gleichzeitig nicht die Aktiven haben, dies zu ändern.
Wir hören schon erste Stimmen aus der Gemeinde:
Was ist denn mit dem BNV, warum macht der BNV nichts mehr usw.

Aber noch ist es nicht zu spät. Wir laden Sie alle zu einer besonderen
Jahreshauptversammlung
am 28.06.2022 um 19:00 Uhr
ins Bergtreff ein

Vielleicht wird bei dieser Versammlung unser Verein aufgelöst, was wir natürlich nicht hoffen.
Vielleicht schaffen wir es aber auch dem Patienten BNV neues Leben einzuhauchen.

Alles ist möglich und alles steht zur Disposition, auch wir vom Vorstand würden unsere Ämter gerne in motivierte, jüngere Hände abgeben.

Nach dem Motto die Hoffnung stirbt zuletzt, bitten wir um eine rege Teilnahme.

Ausdrücklich sprechen wir auch Menschen an die aktuell nicht Mitglied in unserem Verein sind.

Der Vorstand

Für Fragen steht für Sie bereit:

Klaus Gerhards (0160 97409275)
Dieter Kamin (0176 55134406)
Bernd Rötzel (0170 7725897)